
Der Hahn ist eines der 12 chinesischen Tierkreiszeichen. In der chinesischen Astrologie gibt es 12 Zeichen. Jedes Jahr wird von einem Tier repräsentiert. Die Tiere sind: Pferd, Ziege, Affe, Hahn, Hund, Schwein, Ratte, Ochse, Tiger, Hase, Drache und Schlange.
Gefunden auf
https://feng-shui.de/glossar/
(Einzellage Deutschland) Einzellage in der Gemeinde Bacharach nahe der Loreley im deutschen Anbaugebiet Mittelrhein. Der Name leitet sich wahrscheinlich von „Hain” ab, was ein mit einer Hecke oder mit einem Wald umschlossenes Flurstück beschreibt. Als zweite Version wird der Ursprung auf das ehemalige Kloster Hane zurück geführt,...
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/hahn-einzellage-deutschland
[Achtung: Schreibweise von 1811] 1. Der Hahn, des -es, plur. die Hähne, Hahnen oder Hähnen, im Hüttenbaue, diejenigen runden oder länglichen Körner Silber, welche im Treibe- oder Brennofen abspritzen, oder sich an die...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_3_0_279

Auf vielen Kirchturmspitzen findet man einen Hahn aus Metall. Schon in vorchristlicher Zeit war er Symbol für Wachsamkeit. Für die ersten Christen bedeutete Wachsamkeit, dass sie stets bereit waren, Jesus Christus zu empfangen, wenn er wiederkäme, und gleichzeitig acht hätten vor den Anfeindungen de...
Gefunden auf
https://relilex.de/

- Otto. * Frankfurt am Main 8.3.1879, † Güttingen 28.7.1968, deutscher Chemiker. Seit 1904 Untersuchungen radioaktiver Stoffe; diese führten ihn - seit 1907 in Zusammenarbeit mit Lisa Meitner - zur Entdeckung einer großen Anzahl radioaktiv...
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=H&id=14721&page=1

Otto. * Frankfurt am Main 8.3.1879, † Gttingen 28.7.1968, deutscher Chemiker. Seit 1904 Untersuchungen radioaktiver Stoffe; diese Fährten ihn seit 1907 in Zusammenarbeit mit Lisa Meitner zur Entdeckung einer groen Anzahl radioaktiver Elemen
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=H&id=14721&page=1

Philipp Matthäus Hahn (* 25. November 1739 in Scharnhausen, heute zu Ostfildern); † 2. Mai 1790 in Echterdingen,heute zu Leinfelden-Echterdingen) war Pfarrer, Konstrukteur und u.a. Erfinder einer Rechenmaschine.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40004

Hammer oder Schlagstück.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40161

Hahn Jägersprache: jagdliche Bezeichnung für verschiedene Federwildarten: Kleiner Hahn als Bezeichnung für den Birkhahn.; Großer Hahn oder Urhahn als Bezeichnung für den Auerhahn.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Hahn Technik: Vorrichtung zum Absperren einer Rohrleitung (Absperrorgan) oder zum Regeln der Durchflussmenge.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Hahn Waffenkunde: Teil der Abzugs- und Zündungseinrichtung bei Hand- und Faustfeuerwaffen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Hahn, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch han(e) »Hahn« für einen stolzen, streitlustigen Menschen. 2) auf eine verkürzte Form von Johannes zurückgehender Familienname. 3) Gelegentlich kann diesem Familiennamen ein Hausname zugrunde liegen. Vgl. den Freiburger Beleg ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Hahn, Gemeinde im Rhein-Hunsrück-Kreis, Rheinland-Pfalz; 200 Einwohner; Landespolizeischule; internationaler Flughafen Frankfurt-Hahn.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Hahn, eine der besten Lagen des deutschen Anbaugebiets Mittelrhein, Gemeinde Bacharach; die insgesamt 5 ha große, nach Süden und Südosten ausgerichtete Steillage mit einer Hangneigung von bis zu 65 % liegt nördlich des Ortes und zieht sich vom Rhein aus in ein Seitental hinein. Auf hartem Hunsrück...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Hahn: Haushahn, Rasse Welsumer Hahn Biologie: Bezeichnung für das Männchen bei den Hühnervögeln u. a. Vogelgruppen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Hahn Biogr.: Eugen H., 1841†“1902, Chirurg, Berlin H.-Nagel massiver runder, vierkantiger oder vierkant-konischer Knochennagel mit... (mehr) H.-Spalte im Wirbelkörper (WK) des Kindes etwa in halber Höhe von vorn bis maximal... (
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Wasserleitungen, welche direkt in die Wohnhäuser verlegt sind, konnten sich früher ausschließlich die reichen Aristokraten, Gutsbesitzer und Bürger leisten. Anfang des 18. Jahrhunderts war es eine Modeerscheinung, die einfachen Ventile in den Küchen und Bädern, welche zum damaligen Zeitpunkt auf der Basis einfachster Küken- und Sitzventiltec...
Gefunden auf
https://www.gbt.ch/Lexikon/H/3232_Hahn.html

Hammer / Schlagstück
Gefunden auf
https://www.muzzle.de/N5/Zubehor/LexiGUN/lexigun.html

- Hahn , das Männchen der hühnerartigen und der Singvögel, insbesondere das männliche Huhn (s. Huhn). Vgl. Gallischer Hahn.
- Hahn , Vorrichtung, welche an Röhren angebracht ist und durch Drehung die Durchgangsöffnung der Röhren öffnet oder schließt. Sie besteht aus dem sogen. Schlüssel und dem Hahngehäuse. Der erstere ist ein abg...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Hugo, Missionar, Dr. phil., geb. 18. Okt. 1818 zu Aahof bei Riga (Livland), gest. 24. Nov. 1895 zu Kapstadt, wurde 1841 ordiniert und ging als einer der ersten Sendboten der Rheinischen Missionsgesellschaft (s.d.) nach Südafrika, wo er bis 1844 im Groß-Namalande, dann im Damaralande besonders von ...
Gefunden auf https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard
(Technik) Absperrvorrichtung bei Rohrleitungen, bestehend aus einem Gehäuse (Hahngehäuse) und einem drehbaren Hahnkegel (Kücken) mit einer Bohrung.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/hahn-technik
(Waffen) ursprünglich ein Teil des Schlosses der Handfeuerwaffen, am Lunten- und Steinschloss als Halter der Lunte bzw. des Feuersteins ( Gewehr ).
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/hahn-waffen
(Zoologie) das männliche Tier vieler Vogelgruppen.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/hahn-zoologie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.