Hagestolz Ergebnisse

Suchen

Hagestolz

Hagestolz Logo #42000 Ein Hagestolz ist ein älterer Junggeselle. In der Umgangssprache wird der Begriff darüber hinaus in der Bedeutung Junggeselle aus Überzeugung oder Sonderling – ein Mann, der die Ehe verabscheut – gebraucht (siehe dazu auch Misogamist). ==Etymologie und Begriffsgeschichte== Zu dieser umgangssprachlichen, von der ursprünglichen Bedeutung abw...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Hagestolz

Hagestolz

Hagestolz Logo #42000[Begriffsklärung] - Hagestolz steht für ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Hagestolz_(Begriffsklärung)

Hagestolz

Hagestolz Logo #40138[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Hagestolz, des -en, plur. die -en, ein alter Junggesell, eine Person männlichen Geschlechtes, welche funfzig Jahre alt ist und noch nicht geheirathet hat, da sie doch könnte. In einigen Gegenden...
Gefunden auf https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_3_0_268

Hagestolz

Hagestolz Logo #42134Hagestolz, ursprünglich Besitzer eines Nebenguts (Hag), das meistens zu klein war, um eine Familie zu ernähren, deshalb übertragen auf einen (älteren) unverheirateten Mann.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Hagestolz

Hagestolz Logo #42627Bezeichnung für älterer, unverheirateter Mann, oft wurde damit auch Schwuler gemeint (veraltet).
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42627

Hagestolz

Hagestolz Logo #42265Die Bezeichnung 'Hagestolz' wurde bis ins 20. Jahrhundert hinein für einen älteren, unverheirateten Mann benutzt. Der Begriff geht wahrscheinlich auf die Bezeichnung für einen nachgeborenen Sohn eines Gutsbesitzers zurück, der beim erstgeborenen Bruder lebte und mangels eigenen Besitzes keine Famili...
Gefunden auf https://www.lechzen.de/Lexikon/Hagestolz

Hagestolz

Hagestolz Logo #42173Hagestolz (ahd. hagastoldo, hagustaldar, hagustalt; mhd., hagestolz, hagestalt, eigentl. = der Hagbesitzer). Ein von einem Herren wirtschaftlich abhängiger, einen Hag (ein eingefriedetes Flurstück) verwaltender oder besitzender, zur Gründung eines eigenen Hausstandes nicht genügend bemittelter und d...
Gefunden auf https://www.mittelalter-lexikon.de/

Hagestolz

Hagestolz Logo #42295Hagestolz (a. d. altsächs. hag, umfriedigtes Grundstück, und staldan, besitzen), ursprünglich ein jüngerer Sohn, der als Kleinhäusler bei dem erstgebornen Bruder, dem das väterliche Grundstück zufiel, wohnte und wegen mangelnden Besitzes keine Familie erhalten konnte, später der Unverheiratete überhaupt, jetzt gewöhnlich einen alten, ehes...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Hagestolz

Hagestolz Logo #42175(Text von 1910) Hagestolz 1). Weiberfeind 2). Unter Hagestolz (ahd. hagastalt, mhd. hagestalt und hagestolz, d. i. der einem Hag Vorstehende, der Hagbesitzer [got. gastalds = der einer Sache Vorstehende, Waltende, von got. ...
Gefunden auf https://www.textlog.de/38070.html

Hagestolz

Hagestolz Logo #42871ein jüngerer, nicht erbberechtigter Bauernsohn, der nur ein kleines Nebengut besaß und daher keine Familie ernähren konnte. – Im übertragenen Sinn: älterer Junggeselle.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/hagestolz
Keine exakte Übereinkunft gefunden.