
Der Zither ähnliches volkstümliches Musikinstrument, als alpenländisches Begleitinstrument zu Tanz und Gesang verwendet. Es besteht aus meist trapezförmigem Schallkasten mit 2 Schalllöchern und 3- oder 4-chörigen Stahlsaiten, die mit 2 Holzklöppeln geschlagen werden. Short version in English
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Hackbrett

Das Hackbrett ist ein Saiteninstrument, das zu den Kastenzithern gezählt wird. Seine Saiten werden mit kleinen Schlägeln oder Klöppeln aus Holz angeschlagen, die auch mit Leder oder Filz überzogen sein können. Aufgrund der Art der Tonerzeugung gehört es auch zur Gruppe der Schlaginstrumente. Zur Erzielung besonderer Effekte kann man die Sait...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hackbrett
[Patrizierfamilie] - ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hackbrett_(Patrizierfamilie)

zitherartiges Zigeunerinstrument, mit zwei Hämmerchen geschlagen; andere Bezeichnungen: Cymbal, Cimbal oder Zimbal
Gefunden auf
https://www.desig-n.de/musik_a.htm

Hackbrett Hackbrett, zitherähnliches Musikinstrument. Die über einen flachen, meist trapezförmigen hölzernen Schallkörper gespannten Metallsaiten werden mit zwei Klöppeln angeschlagen; heute noch in den Alpen und in Südosteuropa beliebt in der Volksmusik.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

mit Würde, erhaben
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42554

Hackbrett. Im 15. Jh. aus dem Psalterium hervorgegangenes Saiteninstrument, das aber nicht wie jenes gezupft, sondern mit Hämmerchen (Klöppeln) angeschlagen wurde. Da bauähnliche Instrumente südlich der Alpen ausschließlich gezupft wurden, hieß dort das geschlagene Hackbrett salterio tedesco (= de...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

zitherartiges Zigeunerinstrument, mit zwei Hämmerchen geschlagen; andere Bezeichnungen: Cymbal, Cimbal oder Zimbal
Gefunden auf
https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_h.htm

Hackbrett (Cymbal, ital. cembalo oder dolce melo, franz. tympanon, engl. dulcimer), ein altes Saiteninstrument, wie es scheint deutschen Ursprungs, da es in Italien zeitweilig Salterio tedesco genannt wurde, was vielleicht darauf deutet, daß die unter gleichem Namen vorkommende frühmittelalterliche Rotta (wohl zu unterscheiden von Chrotta) wie da...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

ein Musikinstrument mit einem meist trapezförmigen Resonanzkasten, über den zahlreiche Saiten gespannt sind, die meist mit zwei Klöppeln oder Filzhämmern geschlagen werden; schon bei den Assyrern bekannt, heute noch in vervollkommneter Form als Cimbalom bei den Ungarn und Roma gebräuchlich. Durch Mechanisierung und Anbringung einer Klavia...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/hackbrett
Keine exakte Übereinkunft gefunden.