
Als Kassenbestand bezeichnet man allgemein den Bestand an Zahlungsmitteln in Form von Geldscheinen und Münzen (Bargeld) zu einem bestimmten Zeitpunkt. Diese Barmittel können sich aus unterschiedlichen Währungen zusammensetzen. Für die Bilanzierung werden die Bestände der verschiedenen Währungen erfasst und mit einem Stichtagskurs in die Bila...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kassenbestand

Der Geldmittelbestand zu einem bestimmten Zeitpunkt (meist zum Monatsende oder zum Ende eines Jahres). Vom Anfangbestand werden die Ausgaben abgezogen und die Einnahmen hinzugerechnet. Auf diesem Weg wird der Kassenendbestand ermittelt. Diese Berechnung wird allerdings in der chronologisch abgehefteten Reihenfolge der Belege durchgeführt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42811

Der Geldmittelbestand zu einem bestimmten Zeitpunkt (meist zum Monatsende oder zum Ende eines Jahres). Vom Anfangbestand werden die Ausgaben abgezogen und die Einnahmen hinzugerechnet. Auf diesem Weg wird der Kassenendbestand ermittelt. Diese Berechnung wird allerdings in der chronologisch abgehefteten Reihenfolge der Belege durchgeführt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42811

Der Kassenbestand ist ein Kassenguthaben, das auf der Aktivaseite der Bilanz ausgewiesen wird. Der Kassenbestand zählt zu den liquiden Mitteln einer Firma.
Gefunden auf
https://www.mein-wirtschaftslexikon.de/k/kassenbestand.php

1. Aktivposition der Bankbilanz. Auszuweisen sind gesetzliche Zahlungsmittel - Banknoten , Scheidemünzen - einschl. ausländischer Banknoten und Münzen (Sorten) sowie Postwertzeichen, - Gerichtsgebührenmarken. Goldmünzen, auch wenn es sich um gesetzliche Zahlungsmittel handelt, müssen unter »Sonstige Vermögensgegenstände« erfasst werd...
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/kassenbestand/kassenbestand.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.