
ist der Ertrag, den der Grund (Grundstück) ohne Arbeitsaufwand und Kapitalaufwand des Eigentümers abwirft. Die G. ist eine vermögensrechtliche Reallast. Sie hat sich vermutlich aus der Erbleihe entwickelt. Später wird die G. durch Rentenkauf geschaffen. Seit dem 14. Jh. überwiegt die Geldrente die Rente in Naturalleistungen. In der Neuzeit wir...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Grundrente, Kriegsopferversorgung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Grundrente: Johann Heinrich von Thünen Grundrente, Bodenrente, auf dem Eigentum an Grund und Boden beruhendes Einkommen, das über die Verzinsung des Kaufpreises des Bodens hinaus erzielt wird; kann Rente des land- und forstwirtschaftlich genutzten Bodens, des Bergwerksbodens und des Baugrun...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Grundrente , s. v. w. Bodenrente (s. d.); dann auch die auf einem Grundstück als Reallast ruhende Rente. Um die Ablösung derselben, bez. um die Tilgung von aus Ablösungen hervorgegangenen Renten zu erleichtern, wurde in einigen Ländern ein eignes Papiergeld, die Grundrentenscheine, ausgegeben.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Landnutzungstheorie) Der aus einer Bodennutzung erwirtschaftete bzw. zu erwirtschaftende Reinertrag. Bei der Bestimmung der Grundrente wird eine durchschnittliche Leistungsfähigkeit des Nutzers vorausgesetzt.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm
(Sozialrecht) eine in der Kriegsbeschädigtenfürsorge und Kriegshinterbliebenenfürsorge, ferner nach dem Soldatenversorgungsgesetz und dem Gesetz über den zivilen Ersatzdienst gewährte Rente (unabhängig von Einkommen oder Vermögen), die eine Entschädigung für die Beeinträchtigung der körperlichen Unversehrtheit darstell...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/grundrente-sozialrecht
(Wirtschaft) der Preis für die Bodennutzung bzw. das Einkommen aus Bodenbesitz unter Abzug der bei der Bebauung anfallenden Löhne und des Zinses für das investierte Kapital. Die Grundrente steigt immer dann, wenn durch die Erhöhung der Nachfrage nach Bodenprodukten das Angebot an Boden bestimmter Qualität knapp wird.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/grundrente-wirtschaft
Keine exakte Übereinkunft gefunden.