
Grosso (italienisch „groß“, auch „dick“) bezeichnet Grosso ist der Familienname folgender Personen: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Grosso
[Münze] - Der Grosso war eine Silbermünze, die im Spätmittelalter in Oberitalien im Umlauf war. Sein Gewicht betrug 1,5 g und er hatte einen Wert von mehreren Denaren. Der Grosso war neben den Goldmünzen das umläufigste Zahlungsmittel. ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Grosso_(Münze)
[Piemont] - Grosso ist eine Gemeinde mit {EWZ|IT|001119} Einwohnern (Stand {EWD|IT|001119}) in der italienischen Provinz Turin (TO), Region Piemont. Die Nachbargemeinden sind Corio, Mathi, Nole und Villanova Canavese. Das Gemeindegebiet umfasst eine Fläche von 4 km², die Einwohnerdichte beträgt circa 247 Einwohner/km². ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Grosso_(Piemont)

Bezeichnung für den Zeitschriften-Grosshandel
Gefunden auf
https://www.desig-n.de/werbung_g.htm

Bezeichnung für die italienische Münzsorte, die seit dem 12./13. Jh. in unterschiedlichen Gewichten und Werten in vielen ober- und mittelitalienischen Städten ausgegeben wurde. Ihre Gemeinsamkeit besteht darin, dass sie größer sind und auch höher bewertet wurden als der doppelte Denaro, der bis dahin als grö&szli...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Presse-Grosso
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40044

Bezeichnung für die italienische Münzsorte, die seit dem 12./13. Jh. in unterschiedlichen Gewichten und Werten in vielen ober- und mittelitalienischen Städten ausgegeben wurde. Ihre Gemeinsamkeit besteht darin, dass sie größer sind und auch höher bewertet wurden als de...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42077

Grosso , alte ital. Münze, = 5 Bajocchi.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

seit 1172 in Genua und anderen italienischen Städten geprägte Silbermünze (1,5 g) von 4 Denaren; Vorbild des Groschens.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/grosso
Keine exakte Übereinkunft gefunden.