Grauen Ergebnisse

Suchen

Grauen

Grauen Logo #42000 „Nachtmahr“, 1802]] Das Grauen (seltener: der Graus) ist ein Substantiv der gehobenen Umgangssprache für ein gesteigertes Angstgefühl oder Entsetzen. Es rührt sprachgeschichtlich vom mhd. grûwen („Schauder“) her. Das zugehörige reflexive Verb ist sich grauen. In der Alltagssprache wird bei einem (kleinen) Malheur oder Fehler noch „D...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Grauen

Grauen

Grauen Logo #40138[Achtung: Schreibweise von 1811] 1. Grauen, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, grau werden, von dem Bey- und Nebenworte grau, wo es aber nur von Menschen und Thieren, ingleichen von dem Tage gebraucht wird. Mein...
Gefunden auf https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_2_3_3020

Grauen

Grauen Logo #42295Grauen , diejenige Furcht, die zugleich mit sittlichem Abscheu vor dem Gegenstand derselben verbunden ist.
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Grauen

Grauen Logo #42175(Text von 1910) Grauen 1). Greuel 2). Abscheu 3). Grausen 4). Abscheu und Greuel bezeichnen die Gemütsbewegung, die aus der lebhaften Vorstellung eines großen Übels entsteht, mag dieses Übel in der Vergangenheit, Gegenwart oder Zukunft liegen; grauen und grausen beziehen s...
Gefunden auf https://www.textlog.de/38856.html

Grauen

Grauen Logo #42175(Text von 1910) Grau werden 1). Grauen 2). Greisen 3). Grau werden wird von allen Dingen gebraucht, die eine solche Farbe annehmen. Wenn die weiße Farbe mit der schwarzen vermischt wird, so wird sie grau. Ein Tuch, daß eine bläuliche Farbe hat, wird, wenn es Regen und Luft ausbl...
Gefunden auf https://www.textlog.de/38857.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.