
Die Graphologie (neue Rechtschreibung: Grafologie), auch Schriftpsychologie genannt, jedoch nicht unbedingt gleichbedeutend mit dieser, beschäftigt sich mit der Analyse der Handschrift von Individuen zum Zweck der psychologischen Diagnostik und Beratung. Dazu werden Schriftproben verwendet, die das „normale“ Schriftbild des Probanden wiederge...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Graphologie

Die G., eine der zahlreichen krummen Künste, gibt sich einen wissenschaftlichen Anschein bei ihrer Behauptung, aus der Handschrift eines Menschen auf dessen zukünftiges Verhalten schließen zu können. Es ist jedoch längst erwiesen, daß die Handschrift nichts über die Persönlichkeit des Schreibers verrä...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42007

Ausdruckspsychologische Disziplin, die charakterologische Aussagen aufgrund der Handschrift gewinnt. Man setzt voraus, dass das Wesen des Schreibers in der Schrift, zumindest teilweise, zum Ausdruck kommt. Bereits Goethe, Lavater und andere äusserten sich zur Schriftdeutung. Eine wissensch...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42081

Graphologie, Grafologie.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Lehre, die für sich in Anspruch nimmt, Aussagen über die Persönlichkeit und den Charakter eines Menschen durch die Analyse seiner Handschrift machen zu können.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42878
(Human Resources) Graphologie ist der Versuch, über Merkmale der persönlichen Handschrift auf Persönlichkeitsmerkmale zu schließen und die wahrscheinlichen Reaktionen einer Person in bestimmten Situationen vorherzusagen. Graphologie wird manchmal bei der Auswahl der Bewerber in der Personalbeschaffung...
Gefunden auf
https://www.onpulson.de/lexikon/1902/graphologie/

Graphologie (griech.), s. Handschriftendeutung.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

ursprünglich ein Zweig der Physiognomik, im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts zu einer besonderen Wissenschaft entwickelt, von L. Klages psychologisch neu begründet. Kam es der älteren Graphologie besonders darauf an, aus einer Summierung von „Merkmalen“ (z. B. Größe, Druck, Bindung, Zeilenführung, Winkelbildung, Zeiche...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/graphologie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.