
Die Ekloge (griechisch ἐκλογή eklogḗ „Auswahl“ oder „Wahl“, latinisiert ecloga) ist ein Begriff aus der antiken Literatur. Die Grundbedeutung ist „Auswahl“, das heißt „das Ausgewählte“. Gemeint ist ursprünglich ein ausgewähltes Stück (Auszug, Zitat) aus einem längeren literarischen Text oder ein einzelnes Gedicht von...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ekloge

([F.] Auswahl) ist vor allem das römische Strafrecht abändernde byzantinische Gesetz Kaiser Leos III. des Jahres 726, das erstmals ausdrücklich auf Generalprävention abzielt. Es ordnet viele verstümmelnde Körperstrafen an und weitet den Bereich der Straftaten gegen die Sittlichkeit aus.
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Ekloge die, ursprünglich kleines Gedicht, später Hirtengedicht, besonders bei Vergil.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ekloge (griech., "Auswahl"), ausgewähltes Stück, besonders ausgewähltes Gedicht, gleichviel welchen Inhalts; dann eine Sammlung von mehreren Gedichten gleichen Inhalts, z. B. die Episteln und die Satiren des Horaz (Eclogae), bei den lateinischen Grammatikern besonders die Sammlungen der bukolischen Gedichte des Vergil und Calpurnius; i...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

antiker Name für kleine Gedichte, besonders für die Hirtengedichte Vergils.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/ekloge
Keine exakte Übereinkunft gefunden.