
Glaubhaftmachung bedeutet im Zivilprozess ein herabgesetztes Beweismaß. Der Beweisführer muss nicht wie beim Beweis dem Richter die vollständige persönliche Überzeugung von der Richtigkeit der Tatsachenbehauptung verschaffen, sondern hat die Tatsache schon dann glaubhaft gemacht, wenn diese dem Richter wahrscheinlich erscheint. Daneben befrei...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Glaubhaftmachung

Erleichterte Art der Beweisführung im Zivilprozess, mit der dem Richter nur die überwiegende Wahrscheinlichkeit der glaubhaft zu machenden Tatsache vermittelt werden soll. Die Glaubhaftmachung ist nur in ausdrücklich im Gesetz genannten Fällen zur Beweisführung ausreichend. Im Gegens...
Gefunden auf
https://www.anwalt24.de/lexikon

Verfahren, um bei verlorenen Nachweisen oder zur Anerkennung seinerzeit nicht erfasster Tatbestände rentenrechtliche Sachverhalte gegenüber dem Rentenversicherungsträger zu belegen. Ist das Vorliegen eines Sachverhalts überwiegend wahrscheinlich, ist er glaubhaft gemacht. Glaubhaft gemachte Beitragszeiten werden wertmäßig um ein Sechstel gemi...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40087

Wenn keine Nachweise vorhanden sind, können bestimmte Tatsachen (zum Beispiel Beitragszeiten) glaubhaft gemacht werden. Das Vorliegen der Tatsache muss überwiegend wahrscheinlich sein. Hierzu können Zeugenaussagen oder eine eidesstattliche Versicherung vorgelegt werden. Dabei werden strenge Maßstäbe...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42016

Glaubhaftmachung, Prozessrecht: Form des Beweises, die einen geringeren Grad der Wahrscheinlichkeit fordert als der volle Beweis; zugelassen nur in einzelnen Fällen, v. a. in Verfahren des vorläufigen Rechtsschutzes und der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand. Mittel der Glaubhaftmachung sind präs...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Rentenrechtliche Zeiten (insbesondere Beitragszeiten), die nicht im Versicherungsverlauf enthalten, also noch nicht bei der Rentenversicherung gespeichert sind, müssen grundsätzlich nachgewiesen werden. Beweismittel sind vor allem Originalversicherungsunterlagen wie zum Beispiel Aufrechnungsb...
Gefunden auf
https://www.ihre-vorsorge.de/Lexikon-Glaubhaftmachung.html

Die Glaubhaftmachung ist eine in § 294 ZPO geregelte besondere Art der Beweisführung, bei der es genügt, wenn das Gericht von der überwiegenden Wahrscheinlichkeit der glaubhaft gemachten Tatsachen überzeugt ist. Bei der Glaubhaftmachung ist die Beweisführung nicht an die Formvorschriften der ZPO gebunden, muss aber sofort erbracht werden kön...
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/glaubhaftmachung.php

Glaubhaftmachung , im modernen Prozeßrecht der in manchen Fällen zulässige und ausreichende Wahrscheinlichkeitsbeweis (Bescheinigung). Während sonst durch den "Beweis" die volle richterliche ûberzeugung von der Wahrheit erheblicher und bestrittener Thatsachen erbracht werden muß, genügt es in gewissen Fällen, namentlich bei Inzide...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

eine mindere Form der Beweisführung, für die die Möglichkeit, dass der Vorgang sich zugetragen habe, genügt (z. B. § 294 ZPO). Ein praktisch wichtiges Mittel der Glaubhaftmachung ist die eidesstattliche Versicherung. Ähnliche Regelung in Österreich ( Bescheinigung, § 274 ZPO, §§ 78, 370 Exekutionsordnung); eben...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/glaubhaftmachung
Keine exakte Übereinkunft gefunden.