
Das Girokonto (von ital. giro [ˈdʒiːɾo] oder girare [dʒiˈɾaːɾe]: Kreislauf oder kreisen lassen) ist ein von Kreditinstituten für Bankkunden geführtes Kontokorrentkonto zur Abwicklung des Zahlungsverkehrs. Zahlungen werden zu Gunsten und zu Lasten des Girokontos gebucht. == Geschichte == Wann die ersten Konten entstanden sind, die die he...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Girokonto

Der Begriff Girokonto ist von der italienischen Vokabel girare abgeleitet, die so viel bedeutet, wie etwas kreisen zu lassen. Es dient in der Hauptsache als unverzichtbares Hilfsmittel bei der Teilnahme am bargeldlosen Zahlungsverkehr. Die Ursprünge lassen sich in Europa bis ins 11. Jahrhundert zurückverfolgen. Im Orient war der von den Historike...
Gefunden auf
https://tagesgeld.info/lexikon/girokonto/

Die Ausgaben in Verbindung mit dem Girokonto des Unternehmers sind als Betriebsausgaben abzugsfähig. Dazu zählen z.B. die Kontoführungsgebühren, Gebühren für EC Karte oder Kreditkarte oder auch Zinsaufwendungen aufgrund eines Dispokredites oder Überziehungszinsen. Im günstigsten Fall ist das Girokonto kostenlos und verursacht gar keine zus...
Gefunden auf
https://www.betriebsausgabe.de/girokonto-220.html

Das Girokonto (von Ital. Giro: Kreis, wegen der Möglichkeit das Geld 'kreisen' zu lassen) ist ein Konto zur Abwicklung des bargeldlosen Zahlungsverkehrs. Es wird von einem Kreditinstitut geführt. Zahlungen werden zu Gunsten und zu Lasten des Girokontos gebucht. Früher wurden Löhne und Gehälter bar ausbezahlt. Mieten und sonstige Kosten wurden ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40020

Das Girokonto, auch Bankkonto bzw. Kontokorrent-Konto genannt, dient zur Erfassung und Verrechnung von Forderungen und Verbindlichkeiten. Im Kundenverkehr der Banken wird es zur Abwicklung des Zahlungsverkehrs verwendet.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40021

Siehe Kontokorrentkonto. English: Giro account
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42012

Das Girokonto ist ein Kontokorrentkonto, also ein Konto in laufender Rechnung, das dem Zahlungsverkehr dient. Das Wort »Giro« stammt aus dem Italienischen und bedeutet »Umlauf«. Das verbreitetste Girokonto ist das Gehaltskonto.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42065
(elektronische Geldbörse) Das Giro- oder Kontokorrentkonto dient der laufenden Abwicklung des täglichen Zahlungsverkehrs. Es wird auch als Kontokorrentkonto oder laufendes Konto bezeichnet. Über das Girokonto werden sämtliche Zahlungen und bargeldlosen Transaktionen des Kunden abgewickelt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42213

Das Girokonto bietet dem Kontoinhaber die Möglichkeit seinen Zahlungsverkehr bargeldlos abzuwickeln. Von einem Girokonto aus können Überweisungen getätigt werden, Zahlungen von anderen an den Kontoinhaber werden dem Girokonto gutgeschrieben. Überweisungen gehen heute zum größten Teil über Girokonten. Da es unvorteilhaft wäre kein Girokonto...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42641

Ein Girokonto ist ein Bankkonto, über das Überweisungen im bargeldlosen Zahlungsverkehr sowie Bareinzahlungen und -auszahlungen getätigt werden können.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42719

Das bei einer Bank geführte Konto zur Abwicklung des bargeldlosen Zahlungsverkehrs wird Girokonto genannt. Es kann sowohl für Privatpersonen als auch für Geschäftsleute als Geschäftskonto eingerichtet werden. Durch einen gesetzlichen Vertreter können auch Minderjährige ein Girokonto nutzen, um Erfahrungen mit dem Geldverkehr zu sammeln. Das ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42811

Das bei einer Bank geführte Konto zur Abwicklung des bargeldlosen Zahlungsverkehrs wird Girokonto genannt. Es kann sowohl für Privatpersonen als auch für Geschäftsleute als Geschäftskonto eingerichtet werden. Durch einen gesetzlichen Vertreter können auch Minderjährige ein Girokonto nutzen, um Erfahrungen mit dem Geldverkehr zu sammeln. Das ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42811

Das Girokonto benötigt fast jeder Bürger, um seine Geldangelegenheiten zu erledigen. Es wird von nahezu allen Banken angeboten und auch problemlos genehmigt. Teilweise wird noch eine Schufa Auskunft eingeholt.
Gefunden auf
https://www.financescout24.de/wissen

Ein Girokonto (italienisch giro = Kreis, Umlauf) dient zur Durchführung des bargeldlosen Zahlungsverkehrs. Es wird täglich entweder im Soll oder Haben in laufender Rechnung geführt. Der Inhaber des Kontos kann über dieses diverse Tätigkeiten wie Überweisungen, Lastschri...
Gefunden auf
https://www.kredit-engel.de/kredit-lexikon/g/girokonto/

Mit Girokonto wird ein Konto bei einem Kreditinstitut bezeichnet, mit dem der Kontoinhaber am bargeldlosen Giralgeld-Verkehr teilnehmen kann. D.h. mit einem Girokonto ist es möglich Überweisungen von anderen Konten zu empfangen und Überweisungen auf andere Girokonten vorzunehmen (§ 676f BGB). Dem Girokonto liegt ein Girovertrag zugrunde. Erfül...
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/girokonto.php

Als ein legitimiertes Konto, das zur Abwicklung des baren und unbaren Zahlungsverkehrs dient und die Verrechnungsbasis für alle Ein- und Ausgänge ist, wird das Girokonto verwendet. Man unterscheidet dabei das Zahlungsverkehrskonto (ZV-Konto) und das sonstige Konto. Buchhalterisch erfolgt die Verrechnung auf einem Girokonto im HABEN (Gutha...
Gefunden auf
https://www.mein-wirtschaftslexikon.de/g/girokonto.php

Bankkonto mit jederzeitiger Verfügungsmöglichkeit durch Einzahlung, Barabhebung, Überweisung oder Scheck. Andere geläufige Bezeichnungen sind Gehaltskonto, Kontokorrentkonto oder laufendes Konto. Das Konto kann aufgrund einer Vereinbarung mit der Bank oder durch formlose Einräumung bis zu einer bestimmten Höhe überzogen werden. Vor allem bei...
Gefunden auf
https://www.oenb.at/Service/Glossar.html?letter=A

Das Girokonto (von ital. il giro: der Kreis, wegen der Möglichkeit, das Geld `kreisen` zu lassen) ist ein Bankkonto zur Abwicklung des bargeldlosen Zahlungsverkehrs. Es wird von einem Kreditinstitut geführt. Zahlungen werden zu Gunsten und zu Lasten des Girokontos gebucht. .. Der Kontoinhaber kann über das Girokonto mittels Barabhebungen, Barein...
Gefunden auf
https://www.oenb.at/Service/Glossar.html?letter=A
(Börse & Finanzen) Ein Girokonto ist ein Bankkonto, oft mit Kreditrahmen, von dem eventuelle Guthaben jederzeit abgehoben werden können und die in der Regel (Ausnahme: manche Online-Konten) nicht oder nur geringfügig verzinst werden. Das Girokonto ist der häufigste Kontotyp...
Gefunden auf
https://www.onpulson.de/lexikon/1849/girokonto/

Girokonto (Ausgleichungskonto), s. Giroverkehr.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Konto zur Abwicklung des bargeldlosen Zahlungsverkehrs. Viele Banken bieten Studierenden kostenlose Girokonten oder Girokonten mit besonderen zusätzlichen Vergünstigungen an. Manchmal ist diese Leistung allerdings daran gebunden, dass regelmäßige Geldeingänge zu verzeichnen sind (z.B. von den Eltern...
Gefunden auf
https://www.studis-online.de/StudInfo/Glossar/Girokonto.php

Bankkonto, das für die üblichen Geldgeschäfte wie tägliche Einzahlungen, Auszahlungen, Überweisungen, Daueraufträge und Einzugsermächtigungen eines Bankkunden geeignet ist. Einem Girokonto wird zum Beispiel Lohn oder Gehalt gutgeschrieben. Von ihm abgebucht werden die laufenden Kosten und auch der Geldbedarf des Kontoinhabers im Alltag. Giro...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/girokonto
Keine exakte Übereinkunft gefunden.