Topik Ergebnisse

Suchen

Topik

Topik Logo #42000 Topik (von griech. topos „Ort“, also „Orts-Lehre“ bzw. „Lehre von der Verortung“) steht für: Außerdem steht Topik für: Als Abkürzung steht es für: Siehe auch: ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Topik

Topik

Topik Logo #42000[Aristoteles] - Bei der Topik (lat. Titel: Topica, gr. Titel: Topoi, {Polytonisch|τόποι}) handelt es sich um das 5. und damit vorletzte Buch des Organon, einer Zusammenstellung von Schriften des antiken griechischen Philosophen Aristoteles. In den Schriften des Organon klärt Aristoteles grundlegende sprachphilosophisc...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Topik_(Aristoteles)

Topik

Topik Logo #42000[Linguistik] - Das Topik ([ˈtɔpɪk], von engl. topic) ist in der Linguistik diejenige Einheit innerhalb einer sprachlichen Äußerung, über die etwas ausgesagt wird bzw. von der die Äußerung handelt, d. h. das Thema. Der Begriff des Themas wurde von der Prager Schule im Rahmen der Thema-Rhema-Gliederung geprägt, währ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Topik_(Linguistik)

Topik

Topik Logo #42000[Psychologie] - Topik ist ein übergreifendes Modell, das sowohl in der Psychologie als auch in den klassischen Naturwissenschaften und in den Geisteswissenschaften gültig ist. In diesem Sinne wird sowohl von als auch von gesprochen. Diese Gemeinsamkeit ist u.a. auch auf die Erfolge der Psychophysik im 19. Jahrhundert zurÃ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Topik_(Psychologie)

Topik

Topik Logo #42000[Rhetorik] - == Der Topik-Begriff in der klassischen Rhetorik == Topik (griechisch) ist ein Fachbegriff der Rhetorik (Wissenschaft der Persuasion) und bedeutete bei in der griechischen Antike die Lehre von der Auffindung des Stoffes zum Zweck der rhetorischen Behandlung eines beliebigen Gegenstandes, insbesondere aber die s...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Topik_(Rhetorik)

Topik

Topik Logo #42015ist die Lehre von den gängigen, allgemein anerkannten Begriffen, Sätzen und Argumenten. Sie ist bereits der griechischen Philosophie (Aristoteles) vertraut. In der Rechtswissenschaft gewinnt sie nur zeitweise eine gewisse Bedeutung (z. B. Cicero, Oldendorp, Vico, Viehweg [1907-88]). Kroeschell, 20. Jh.; Struck, G., Topische Jurisprudenz, 1971; Vi...
Gefunden auf https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Topik

Topik Logo #42134Topik die, Lehre von den »Ã–rtern«, »Gemeinplätzen«, bei den griechischen und römischen Rhetoren die Verwendung allgemein anerkannter Begriffe und Sätze in der Rede (besonders von Aristoteles und Cicero entwickelt). - In der neueren Literaturwissenschaft (E. R. Curtius) werde...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Topik

Topik Logo #42249Topik En: relations; topography Fach: Anatomie die örtl. Lageverhältnisse der Organe im Körper.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Topik

Topik Logo #42295Topik (griech.), bei den Alten die Lehre von der Auffindung des Stoffes zum Zweck der rhetorischen Behandlung irgend eines Gegenstandes; insbesondere die systematische Zusammenstellung allgemeiner Begriffe und Sätze (Topen, lat. loci communes), die beim Ausarbeiten von Reden als Richtschnur oder Leitfaden für die Auffindung und Wahl zweckmäßige...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Topik

Topik Logo #42176(Text von 1930) Topik. 'Transzendentale Topik' ist die Beurteilung des 'transzendentalen Ortes' d. h. 'der Stelle, die jedem Begriffe nach Verschiedenheit seines Gebrauchs zukommt, und die Anweisung nach Regeln, diesen Ort allen Begriffen zu bestimmen'. Sie bewahrt vor Erschleichungen und Blendwerken des Verstandes...
Gefunden auf https://www.textlog.de/32681.html

Topik

Topik Logo #42880In der Wirtschaftssoziologie : die in der antiken Disputierkunst entwickelte Lehre von der Verwendung glaubwürdiger Sätze oder Gesichtspunkte (topoi, Gemeinplätze) in dialogischen oder rhetorischen Argumentationszusammenhängen. Neuerdings wird in der Rechtswissenschaft ein Zusammenhang von Topik und Problemorientierung behauptet.
Gefunden auf https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/topik/topik.htm

Topik

Topik Logo #42871seit Aristoteles die Lehre von den „Örtern“, den „Gemeinplätzen“, d. h. den allgemein als Grundsatz und Regel angesehenen Sätzen. Wichtige Disziplin der alten Logik und Rhetorik sowie der Jurisprudenz. - Aristoteles Aristoteles -
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/topik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.