
Name: Gips. Formel: Ca[SO
4]·2H
2O Härte 2,5 Glanz Perlmuttglanz, Glasglanz. Farbe: farblos, weiß, selten gefärbt Strich weiß Dichte [g/cm
3] ...
Gefunden auf
https://a-m.de/deutsch/lexikon/mineral/sulfate/gips.htm

Die Anfänge des Gipsbergbaus reichen bis in das 17. Jahrhundert zurück. Wurde Gips ursprünglich für Stukkaturzwecke verwendet, bekam er im 19. Jahrhundert auch Bedeutung als Düngemittel in Verbindung mit Thomasschlacke. Heute sind Gips bzw. der mit ihm gemeinsam vorkommende Anhydrit wichtige Industrierohstoffe, insbesonders als Zuschlagstoff...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Gips

Querverweis:
CalciumsulfatGefunden auf
https://bfw.ac.at/rz/wlv.lexikon?keywin=4569

Gips, auch als Gipsspat oder unter seiner chemischen Bezeichnung Calciumsulfat (standardsprachlich Kalziumsulfat) bekannt, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte)“. Es kristallisiert im monoklinen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Ca[SO4] • 2H2O und entwickelt meist tafelig...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Gips

Kalziumsulfat kurz für Gipsverband
Gefunden auf
https://flexikon.doccheck.com/Gips

Übersetzungen für „Gips“ Werden Sie jetzt Premium-Mitglied Siehe unter Bodentyp. Bodentyp Neben Klima und Rebsorte einer der wichtigsten Einflussfaktoren für die Weinqualität. Die verschiedenen Bodentypen haben sich in Jahrmillionen durch physikalische und chemische Verwitterung von Gesteinen sowie durch Humifizierung organis...
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/gips
(Einzellage Deutschland) Einzellage in der Gemeinde Stuttgart-Untertürkheim (Bereich Remstal-Stuttgart) im deutschen Anbaugebiet Württemberg. Sie schließt an die Lage Herzogenberg an. Hier wird bereits seit dem 9. Jahrhundert Wein angebaut. Der nach Südwesten bis Süden ausgerichtete Weinberg in 240 bis 270 Meter Seehöhe mit 5 bis ...
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/gips-einzellage-deutschland

auch Selenit genannt, Mineral farblos oder weiß. Die Kristalle sind oft sehr groß, biegsam und spaltbar. In der Edelsteintherapie hat er folgende Bedeutung: regt Gehirnaktivität an. Erweitert das Bewußtsein. Andere Namen: Marienglas, Selenit.
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

Gips wird aus dem natürlich vorkommenden Gipsstein oder als Nebenprodukt bei industriellen Prozessen gewonnen. Gips ist ein kristallines, biegsames, hoch hygroskopisches, meist farbloses oder weißes Mineral, das aus schwefelsaurem Kalk besteht und nach Anmachen mit Wasser rasch abbindet. Es wird unterschieden zwischen Stuckgips, Putzgips und Ba.....
Gefunden auf
https://www.architektur-lexikon.de/cms/architekturlexikon-g/gips.html

Werkstoff, der besonders bei den Renaissancekünstlern Italiens für die Herstellung von Modellen beliebt war; in Mittel- und Nordeuropa war er weniger gebräuchlich. Gips wurde als Formwerkstoff für weniger komplizierte Gussstücke verwendet, wenn die Form geteilt war. Beim Schleuderguss (Wachsausschmelzverfahren) besteht die Gussform aus einer G...
Gefunden auf
https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html

Das Material Gips (Kalziumsulfat) wurde zu Abformungen seltener Münzen für Ausstellungszwecke oder für die fotografische Wiedergabe verwendet. Besonders wenn es nicht auf die letzten Feinheiten der Wiedergabe ankam, z.B. auf Münztafeln und in Katalogen, wurde die Fotografie der Gipsabdrücke der technisch schwierigeren Wiede...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

G. dient zur Herstellung von Putz, Stuck und Spachtelmassen, G.-Karton, G.-Faserplatten und G.-Bausteinen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40122

»Jips jibt's inne Jipsfabrik.« Ø auch g.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40186

Das Material Gips (Kalziumsulfat) wurde zu Abformungen seltener Münzen für Ausstellungszwecke oder für die fotografische Wiedergabe verwendet. Besonders wenn es nicht auf die letzten Feinheiten der Wiedergabe ankam, z.B. auf Münztafeln und in Katalogen, wurde die Fotografie der G...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42077

Gips 1) Calciumsulfat (CaSO
4 · 2H
2O); techn... (
mehr) 2) Klinikjargon für einen Gipsverband... (
mehr)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Natürliches, kristallines Calciumsulfat, das als Füllpigment in Farbe und zur Herstellung von Gipswandplatten und (gebranntem) Stuckgips verwendet wird.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42591

Es ist ein weißes Mineral (CaSO4 . H2O). In Wasser ist es schwer löslich. Es eignet sich auf Grund seiner Eigenschaften als Bindemittel. Es ist stark hygroskopisch, d. h. es nimmt leicht Feuchtigkeit auf. Die Nutzung für feuchte Räume und Keller ist daher nicht angeraten.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/lokal/42485

0) kommt in der Natur als Gipsstein vor. Nach teilweiser oder gänzlicher Entwässerung vielfach verwendbar als Stuck-, Putz- oder Estrichgips, Herstellung von Verputzen und Fertigerzeugnissen, wie Gipsbauplatten oder Gipsdielen. Gips soll nicht in Verbindung mit ungeschütztem Eisen verwendet werden (rostet). G. besteht aus Kalzium, Schwefel, Saue...
Gefunden auf
https://www.gbt.ch/Lexikon/G/Gips.html

Chemische Formel CaSO
4·2H
2O Chemische Zusatzinformation Chemische Zusammensetzung Calcium, Sauerstoff, Schwefel, Wasserstoff Strunz 8. Auflage VI/C.22-20 Klasse/Gruppierung (Strunz 8) VI: Sulfate C: Wasserhaltige Sulfate, ohne fremde Anionen 22: Strunz 9. incl. Aktualisierungen 7.CD.40 Klasse/Gru...
Gefunden auf
https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/MineralData?mineral=Gips

Gips , Mineral aus der Ordnung der Sulfate, findet sich in monoklinischen, säulen- oder tafelförmigen Kristallen; auch kommen linsenförmige Kristalle mit gebogenen Flächen vor, und sehr häufig sind Zwillingsbildungen (Schwalbenschwanzkristalle). Ringsum ausgebildete Kristalle finden sich eingeschlossen in Thon (Oxford, Thiede in Braunschweig, ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1927) Gips schwefelsaurer Kalk, der aus wäßrigern Brei erstarrt, daher zu erhärtenden Verbänden, Gipsverband, benutzt. Sie werden mit Gipsbinden hergestellt, die mit Gipspulver bestreut sind und feucht angelegt werden. Der harte Verband wird mit Gipsschere oder Gipssäge entfernt oder auch nur in Teile zer...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/14288.html

wasserhaltiger schwefelsaurer Kalk (CaSO 4·2H 2O); ein mit dem Fingernagel ritzbares Gestein (Härte 2), meist farblos, zuweilen durch Eisenoxid oder Ton verfärbt. Gips kommt u. a. vor in Form von großen durchscheinenden Kristallen (Gipsspat), als blätterige perlmutterglänzende Tafeln ( Marienglas, auch Fraue...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/gips

Kalziumsulfat (CaSO4), Hartgips, engl.: gypsum, hard stone plaster. Viel verwendetes Grundmaterial - in der Natur als Dihydrat (Ca[SO4] †¢ 2 H2O) meist in weißer Farbe vorkommend. Verwendung zur Herstellung zahntechnischer Arbeiten ( Gipsmodell, Sägemodell) und (veraltet) zahnärztlicher Abdrücke. Durch Erhitzen (> 107°C) geht der in der Na....
Gefunden auf
https://www.zahnwissen.de/lexikon_Ga-Gm.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.