
Gịlgal, in der Vulgata Galgala, Heiligtum im alten Israel (bei Jericho), an dem Sauls Erhebung zum König feierlich bestätigt wurde (1. Samuel 11, 14 folgende); Stätte der Rechtsprechung (1. Samuel 7, 16) und Mittelpunkt des israelitischen Stämmebundes unter Josua (Jos. 4, 19 folgende).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Gilgal , Ort in Palästina, zwischen dem Jordan und Jericho, bekannt als der erste Lagerplatz der einrückenden Israeliten; vielleicht auch der Ort, wo Saul zum König gesalbt wurde. Der Name bedeutet einen Steinkreis (Cromlech). Heute Tell Dscheldschul.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.