
Als Giftfang oder Mehlfang wurden ab dem 16. Jahrhundert langgezogene, oft mehrfach geknickte Anbauten an Öfen der Silber-, Kupfer-, Blei-, Quecksilber-, Zinn-, Kobalt- und Wismut-Verhüttung bezeichnet, in denen sich giftiger Hüttenrauch fangen sollte. Das niedergeschlagene Arsentrioxid („Mehl“, „Giftmehl“) wurde regelmäßig von Hand e...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Giftfang
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Giftfang, des -es, plur. die -fänge, im Hüttenbaue, ein Rauchfang über den Röstofen, der mit dem Rauche aufstei- genden Arsenik aufzufangen, der alsdann Hüttenrauch, oder Giftmehl genannt wird [ 687...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_2_2_2134

Giftfang , s. Gifthütten.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.