
Giebichenstein (auch Giebichensteinviertel genannt) ist seit seiner Eingemeindung 1900 ein Stadtteil im Norden von Halle (Saale). Es ist nach der am Saaledurchbruch gelegenen Burg Giebichenstein benannt. Derzeit wohnen 9858 Bürger im Stadtteil, der zum Stadtbezirk Nord gehört. ==Sehenswürdigkeiten== Das Viertel wird vor allem durch die Burg Gie...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Giebichenstein
[Stöckse] - Der Giebichenstein im Staatsforst „Krähe“ bei Stöckse ist einer der größten Findlinge Norddeutschlands. Der 330 Tonnen schwere Stein aus Granit ist 7,5 m lang, 4,5 m breit und 2,75 m hoch. Ein Abbild des Giebichensteins ist Teil der Wappen von Stöckse und der Samtgemeinde Steimbke in Niedersachsen. Es ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Giebichenstein_(Stöckse)

Giebichenstein, seit 1900 Stadtteil von Halle (Saale); auf einem Porphyrfelsen über der Saale Burg Giebichenstein, die 968 an die Erzbischöfe von Magdeburg kam; heute Sitz der Hochschule für Kunst und Design.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Giebichenstein , Dorf und Domäne im preuß. Regierungsbezirk Merseburg, Saalkreis, unmittelbar nördlich bei Halle, mit dem es durch eine Pferdebahn verbunden ist, an der Saale, mit einer Schiffbrücke über dieselbe nach dem gegenüberliegenden Gröllwitz, hat eine Kirche, das Solbald ^[richtig: Solbad] Wittekind, eine Baumwollspinnerei und -Blei...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.