
Geschirr (ahd. giskirri ‚Gefäß, Gerät, Werkzeug, Bespannung‘ usw., ursprünglich wohl ‚das Zurechtgeschnittene‘), als Tätigkeit teilweise entsprechend Anschirren oder Einschirren: bezeichnet: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Geschirr
[Zugtier] - Das Geschirr oder auch die Schirrung (engl. harness) dient dazu, Zugtiere einzuspannen, damit diese beispielsweise eine(n) Karren, Pflug, Schleife, Schlitten oder Wagen optimal ziehen können. == Verbreitete Geschirr-Arten == Je nach Tier und Einsatzzweck gibt es heutzutage verschiedene Bezeichnungen und Arten v...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Geschirr_(Zugtier)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Geschirr, des -es, plur. die -e. 1) Eigentlich, ein Gefäß, ein hohles Werkzeug, Dinge darin aufzubehalten; wo es in weiterm Verstande im Oberdeutschen auch von kleinern Schiffen und Fahrzeugen, welche man auch...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_2_1_1597

Geschirr, wie Teller, Tassen oder Besteck sind regelmäßig dann Betriebsausgaben, wenn das Unternehmen eine eigene Küche, Kantine oder einen ähnlichen Raum unterhält, in welchem sich die Mitarbeiter oder das Personal Speisen selbst zubereiten oder zubereitete Speisen erwerben und verzehren können.
Gefunden auf
https://www.betriebsausgabe.de/geschirr-223.html

= alles Gerät, das zur Takelage oder zum Anker gehört, auch Ladegeschirr
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42025

Geschirr oben Kummetgeschirr, unten Jochgeschirr Geschirr, Landwirtschaft: Beschirrung, Anspannung, Riemen- und Lederzeug, das die Verbindung der Zugtiere mit einem Fahrzeug herstellt. Man unterscheidet das Sielengeschirr (Brustblattgeschirr), das aus einem die Brust umfassenden, von Halsrie...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Geschirr, Textiltechnik: die Schäfte an der Webmaschine mit dem gesamten Bewegungsantrieb.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Geschirr: Tasse mit Tee Geschirr allgemein: zur Zubereitung und Einnahme von Mahlzeiten dienende Gefäße.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Geschirr , das gesamte zu einem Fuhrwerk gehörige Riemen- und Lederzeug, soweit es zur Anschirrung der Zugpferde gehört, ist entweder ein Kumt- oder Sielengeschirr, je nachdem die Pferde mittels des um den Hals liegenden Kumtes oder bloß mittels eines um die Brust gelegten Riemens, des Brustblattes, ziehen. Das Kumt erhält seine Form durch die ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Das Geschirr wird um den Hals und die Brust des Hundes gelegt. Im Gegensatz zu früher kommt es immer mehr in Mode. Ansonsten tragen ausgebildete Schlittenhunde und Blindenhunde ein Geschirr.
Gefunden auf
https://www.stadthunde.com/magazin/hunde-wissen/hunde-glossar/geruchsinn-ge
(Steinbearbeitung) Die Bezeichnung für einen aus Hammer und Meißel bzw. Fäustel und Eisen bestehenden Werkzeugsatz.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm

(Text von 1910) Geschirr
1). Faß
2). Gefäß
3). Geschirr nennt man die kleinern Behältnisse, die flacher sind oder die weniger Tiefe haben;
Fässer und
Gefäße die größern und tiefern. Man sagt: Brau
gefäß, weil das Gerät zum Brauen größer ist als ein Milch
geschirr&...Gefunden auf
https://www.textlog.de/synonyme-geschirr-fass-gefaess.html

(Text von 1910) Geschirr
1). Gerät
2). Gerät zeigt den
Vorrat von Gegenständen an, die zu einem gewissen Zwecke dienen, welcher Art dieser auch sein mag. Zu dem
Gerät eines Zimmers gehören Tische, Stühle usw. (früher auch Bildsäulen, Brustbilder, Gemälde u. dgl., die man jetzt, wo ...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/synonyme-geschirr-geraet.html
(allgemein) Haushaltsgegenstände zum Essen und Kochen, z. B. Teller, Gläser, Töpfe, Bestecke.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/geschirr-allgemein
(Landwirtschaft) das Riemen- und Lederzeug sowie die Taue und Ketten zur Verbindung von Zugtieren mit dem Fahrzeug, dem Arbeitsgerät oder dem wegzuschaffenden Material (z. B. Baumstämme).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/geschirr-landwirtschaft
Keine exakte Übereinkunft gefunden.