[Abt] - Georg Müller OSB (* im 15. Jahrhundert in Tettnang; † 11. Oktober 1556 in Ochsenhausen) war der 9. Abt der Reichsabtei Ochsenhausen im heutigen Landkreis Biberach in Oberschwaben. == Leben == Sechsundzwanzig Jahre lang war Georg Müller Prior des Klosters gewesen, als er 1541 zum Abt gewählt wurde. Er entstammte...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Müller_(Abt)
[Agrarwissenschaftler] - Georg Müller (* 13. Oktober 1917 in Budaörs; † 23. Dezember 2004 in Leipzig) war ein deutscher Agrarwissenschaftler. ==Biographie== Der Sohn eines Maurers studierte ab 1938 Landwirtschaft an der Universität Budapest und war anschließend bis 1947 Pflanzenschutzinspektor in Ungarn. Nach der Übe...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Müller_(Agrarwissenschaftler)
[Bischof] - Georg Müller SSCC (* 7. Juni 1951 in Volkesfeld, Eifel) ist ein emeritierter römisch-katholischer Bischof und ehemaliger Bischofsprälat der Prälatur Trondheim, Norwegen. == Leben == Georg Müller besuchte von 1963 bis 1971 das Internat Johannes-Gymnasium Lahnstein und trat 1971 der Ordensgemeinschaft der Arn...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Müller_(Bischof)
[Hessen] - Georg Müller (* 29. Mai 1889 in Semd; † 13. Juli 1959 in Worms) war ein hessischer Politiker (HBB) und ehemaliger Abgeordneter des Landtags des Volksstaates Hessen in der Weimarer Republik. == Familie == Georg Müller war der Sohn des Landwirts Johann Georg Müller und dessen Frau Katharina geborene Schneider....
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Müller_(Hessen)
[Historiker] - Georg Müller (* 5. August 1893 in Kassel; † 26. Mai 1978 in Bethel/Bielefeld) war ein deutscher Historiker, Germanist, Philosoph und Pädagoge. Er gründete in Bethel die Friedrich-von-Bodelschwingh-Schule, die er von 1925 bis 1959 leitete. == Leben und Wirken == Georg Müller wuchs in Kassel als Sohn eine...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Müller_(Historiker)
[Landesbischof] - Georg Emanuel Christian Theodor Müller (* 18. Juli 1766 in Löhnberg; † 10. Dezember 1836 in Wiesbaden) war ein nassauischer Landesbischof und Politiker. Georg Müller wurde als Sohn des Amtmannes und Amtkellers Friedrich Ludwig Michael Müller (* 26. März 1735 in Weilburg) und seiner Frau Maria Regina...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Müller_(Landesbischof)
[NSDAP] - Georg Müller (* 15. Juli 1892 in Leipzig; † unbekannt) war ein deutscher Politiker (NSDAP). == Leben und Wirken == Nach dem Besuch der Bürgerschule und der Handelsschule arbeitete Müller als kaufmännischer Angestellter in Hutfabriken und in Großhandlungen. Ab Oktober 1914 nahm Müller mit dem 8. Infanterier...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Müller_(NSDAP)
[Rechtswissenschafter] - ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Müller_(Rechtswissenschafter)
[Richter] - Georg Müller (* 30. Dezember 1868 in Elsterwerda; † 6. April 1945 in Leipzig) war ein deutscher Richter. Seit 1908 wirkte Müller als Oberlandesgerichtsrat am Oberlandesgericht Naumburg. 1917 erhielt er den Titel eines Geheimen Justizrats, 1922 wurde er zum Reichsgerichtsrat ernannt. Während seiner Tätigkei...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Müller_(Richter)
[Verleger] - Georg Müller (* 29. Dezember 1877 in Mainz; † 29. Dezember 1917 in München) war ein deutscher Verleger und Gründer des Münchener Georg Müller Verlages. == Leben und Wirken == Georg Müller besuchte ein Mainzer Gymnasium und absolvierte dann eine kaufmännische Lehre in München und Wien. Nach ersten buch...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Müller_(Verleger)
[Waisenhausleiter] - Johann Georg Ferdinand Müller (später George Müller; * 27. September 1805 in Kroppenstedt; † 10. März 1898 in Bristol, England) war ein deutscher evangelischer Theologe und Evangelist. Bekannt wurde er als „Waisenvater von Bristol“. == Leben == Georg Müller war der Sohn eines Steuereinnehmers...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Müller_(Waisenhausleiter)
Keine exakte Übereinkunft gefunden.