[Anhalt-Zerbst] - Georg I. von Anhalt-Zerbst (* ca. 1390; †21. September 1474 in Dessau) genannt „der Ältere“ war ein Fürst von Anhalt-Zerbst. == Leben == Georg war der zweite Sohn des Fürsten Sigismund I. von Anhalt-Zerbst (†1405) aus dessen Ehe mit Jutta (†nach 1411), Tochter des Grafen Gebhard von Querfur...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_I._(Anhalt-Zerbst)
[Brieg] - Georg I. von Brieg (auch Georg I. von Liegnitz und Brieg; * 1481/1483; †1521) war Herzog von Liegnitz und Brieg. Er entstammte dem Liegnitzer Zweig der Schlesischen Piasten. == Leben == Seine Eltern waren Herzog Friedrich I. (†1488) und Ludmilla (†1503), eine Tochter des böhmischen Königs Georg von Podi...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_I._(Brieg)
[Griechenland] - Georg I. (* 24. Dezember 1845 in Kopenhagen; †{JULGREGDATUM|18|3|1913|Link="true"} in Thessaloniki), geborener Prinz Wilhelm von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg, war ein Prinz von Dänemark und von 1863 bis zu seiner Ermordung König von Griechenland. == Leben == Georg I. war der zweite Sohn de...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_I._(Griechenland)
[Großbritannien] - Georg I. Ludwig (engl. George Louis; * {JULGREGDATUM|7|6|1660|Link="true"} in Hannover; †{JULGREGDATUM|22|6|1727|Link="true"} in Osnabrück) war einer der Herzöge zu Braunschweig und Lüneburg und seit 1698 Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg („Kurhannover“) sowie Erzbannerträger (und später E...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_I._(Großbritannien)
[Hessen-Darmstadt] - Georg I. von Hessen-Darmstadt (* 10. September 1547 in Kassel; †7. Februar 1596 in Darmstadt) auch Georg der Fromme genannt, war Landgraf von Hessen-Darmstadt. == Leben == Georg war ein Sohn des Landgrafen Philipp I. von Hessen (1504–1567) aus dessen Ehe mit Christine von Sachsen (1505–1549). Die...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_I._(Hessen-Darmstadt)
[Lavant] - Georg I. (* vor 1483; †1486) war Bischof von Lavant. Georg wurde durch den Salzburger Erzbischof Johann Beckenschlager zum Bischof von Lavant ernannt. Aufgrund der Ungarnkriege zwischen Kaiser Friedrich III. und König Matthias Corvinus konnte er nie Besitz von seiner Diözese nehmen und verstarb vorher. Er dÃ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_I._(Lavant)
[Münsterberg-Oels] - Georg I. von Münsterberg (auch: Georg I. von Podiebrad; tschechisch: Jiřà z Minstrberka; * 2. Oktober 1470 in Lititz; †10. November 1502 in Oels) war Herzog in den schlesischen Teilfürstentümern Münsterberg und Oels sowie Graf von Glatz. == Leben == Georg war ein Enkel des böhmischen Königs ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_I._(Münsterberg-Oels)
[Ortenburg] - Georg I. (†1422) war das vierte Kind von Graf Heinrich IV. von Ortenburg und Agnes von Hals und stammt somit aus dem niederbayerischen Dynastengeschlecht der Ortenburger. Georg I. war regierender Reichsgraf der Grafschaft Ortenburg von 1395 bis 1422. == Leben und Wirken == Nach dem Tod seines Vaters Heinric...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_I._(Ortenburg)
[Pommern] - Georg I. (* 11. April 1493; †in der Nacht vom 9. auf den 10. Mai 1531 in Stettin) war ein Herzog von Pommern aus dem Greifenhaus. == Leben == Georg war der älteste Sohn von Herzog Bogislaw X. von Pommern und dessen zweiter Frau Anna, einer Tochter König Kasimirs IV. von Polen. Seinen Namen erhielt er von se...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_I._(Pommern)
[Sachsen-Meiningen] - Georg I. Friedrich Karl Herzog von Sachsen-Meiningen (* 4. Februar 1761 in Frankfurt am Main; †24. Dezember 1803 in Meiningen) regierte von 1782 bis 1803 das Herzogtum Sachsen-Meiningen. Er gilt als einer der bedeutendsten Vertreter des Meininger Herzogshauses und regierte das Land nach dem Vorbild ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_I._(Sachsen-Meiningen)
[Waldeck-Pyrmont] - Georg I. (* 6. Mai 1747 in Arolsen; †9. September 1813 in Pyrmont) war von 1805 bis 1813 Graf von Pyrmont und nach dem Tod seines Bruders Friedrich Karl August von 1812 bis 1813 Fürst von Waldeck und Pyrmont. == Leben == Georg war Sohn des Fürsten Karl August Friedrich von Waldeck (1704-1763) und de...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_I._(Waldeck-Pyrmont)
[Württemberg-Mömpelgard] - Georg I. von Württemberg-Mömpelgard, genannt der Vorsichtige (* 4. Februar 1498 auf Schloss Urach; †17. Juli 1558 auf Burg Kirkel) war ein Sohn des Herzogs Heinrich von Württemberg und dessen zweiter Frau, der Gräfin Eva von Salm. Er bekam 1514 die Grafschaft Harburg, die Stadt Riquewihr ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_I._(Württemberg-Mömpelgard)

Georg I., König von Griechenland Georg I., König von Griechenland (1863† †™1913), als dänischer Prinz Wilhelm, * Kopenhagen 24. 12. 1845, † Â Saloniki 18. 3. 1913, Großvater von Georg II.; Sohn König Christians IX. von Dänemark, aus dem Haus Glücksburg; wurde 1863 auf Empfehlung Großbritan...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Georg I., König von Großbritannien (Farbkupferstich von Christof Le Blon, um 1730; Dresden,... Georg I., König von Großbritannien (1714† †™27), als Georg Ludwig Kurfürst von Hannover (1698† †™1727), * Hannover 7. 6. 1660, † Â Osnabrück 22. 6. 1727, Vater von Georg II.; gewann da...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Georg I., Herzog von Pommern (seit 1523), * 11. 4. 1493, † Â Stettin 9.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Georg I., der Fromme, Landgraf von Hessen-Darmstadt (seit 1567), * Kassel 10. 9. 1547, † Â Darmstadt 7. 2. 1596.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
Keine exakte Übereinkunft gefunden.