
Unter Gemeinschaft (von „gemein“) versteht man einerseits eine zu einer Einheit zusammengefasste Gruppe von Individuen, die emotionale Bindekräfte aufweist mit einem Zusammengehörigkeitsgefühl (Wir-Gefühl), und andererseits eine Rechtsgemeinschaft, eine Vertragsgemeinschaft. == Allgemeines == Gemeinschaften werden von ihren Mitgliedern geg...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Gemeinschaft

ist eine durch eine Gemeinsamkeit verbundene Mehrheit von Personen, insbesondere im Schuldrecht die gemeinschaftliche Inhaberschaft eines einzelnen Rechtes durch mehrere. G. ist im klassischen römischen Recht die vielleicht in den letzten vorchristlichen Jahrhunderten aus wirtschaftlichen Gründen entwickelte (lat.) communio (F.) pro indiviso, bei...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Gemeinschaft, plur. inus. der Zustand, da man etwas mit einem andern gemein hat, oder sich mit ihm gemein macht Besonders die gegenseitige Theilnehmung an den Umständen und an dem Eigenthume des andern; da denn dieser...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_2_1_1210

I. Tatsächl. lebt jeder Mensch mehr od. minder in G. (manchmal auch Gesellschaft genannt), d.h. in Verbundenheit mit anderen, in Zusammensein u. Zusammenwirken mit ihnen. II. G. ist für den Menschen sinnvoll. 1. Ihre Notwendigkeit läßt sich mehrfach begründen. a) Jeder einzelne Mensch braucht die Hilfe von Mitmensche...
Gefunden auf
https://stjosef.at/morallexikon/gemein76.htm

1) G. bezeichnet eine wechselseitige Verbindung von Personen oder Staaten, die nicht ausschließlich (rational) zweckorientiert, sondern auch auf Zuneigung und innere Verbundenheit angelegt ist.2) G. ist ein soziologischer Begriff, der die Nähe und Vertrautheit menschlichen Zusammenlebens betont und damit die soziale G. (teilweise kritisch) den mo...
Gefunden auf
https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/

Gemeinschaft siehe: Community
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40006

Gemeinschaft Zivilrecht: im weiteren Sinn jede privatrechtliche Verbindung von Personen mit gemeinsamen vermögensrechtlichen Interessen, besonders die Erben-, die Güter-, die Zugewinngemeinschaft; im engeren Sinn die Bruchteilsgemeinschaft als Beteiligung mehrerer an einem Recht, Eigentum.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Gemeinschaft allgemein: vielschichtiger Begriff, bezeichnet das gegenseitige Verhältnis von Menschen, die auf einer historisch gewachsenen, religiös-weltanschaulichen, politisch-ideologischen, ideellen oder einen eng begrenzten Sachzweck verfolgenden Grundlage verbunden sind: Volk, Nation, S...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Gemeinschaft, Soziologie: im Gegensatz zu einer aus vielen, oft gegensätzlich orientierten Gruppen bestehenden Gesellschaft ist die Gemeinschaft von einer mehr oder weniger stark entwickelten Homogenität und Zielsetzung bestimmt. Seit F. Tönnies stellt die Soziologie den Begriff der Gemeinschaft dem...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

english: community; association Die Gemeinschaft bzw. Gemeinschaft nach Bruchteilen ist ein Begriff aus dem Bürgerlichen Gesetzbuch (vgl. §§ 741 ff.). Die dort niedergelegten Vorschriften finden Anwendung in allen Fällen, in denen ein Recht mehreren Berechtigten gemeinsam zusteht. Auch eine Wohnungseigentümergemeinschaft ist eine Gemeinschaft ...
Gefunden auf
https://www.immobilien-fachwissen.de/lexikon/lexikon.php?UID=261420905

(Text von 1930) Gemeinschaft (Wechselwirkung zwischen dem Handelnden und Leidenden) ist die dritte Kategorie (s. d.) der Relation (s. d.), den disjunktiven (s. d.) Urteilen entsprechend (s. Wechselwirkung). In allen disjunktiven (s. d.) Urteilen wird die Sphäre als ein Ganzes in Teile geteilt vorgestellt, die einan...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/32334.html
(Ökologie) die Gesamtheit der Bevölkerungen verschiedener Organismenarten, die in einem bestimmten Raum oder Gebiet zusammen leben.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/gemeinschaft-oekologie
(Philosophie) ein Begriff der Ontologie und Kategorienlehre, der den Zusammenhang von Substanzen bezeichnet; in der Geschichte des Substanzbegriffs ist die Frage nach der Gemeinschaft von Leib und Seele die wichtigste.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/gemeinschaft-philosophie
(Recht) Mitberechtigung; 1. Gemeinschaft nach Bruchteilen, regelmäßige Regelung einer Gemeinschaft, nach §§741 ff. BGB stets, wenn gesetzlich nichts anderes bestimmt ist; jeder Mitberechtigte hat einen gleichen Anteil am gemeinsamen Recht, über den er frei verfügen kann; jeder Teilhaber kann jederzeit Aufhebung der Ge...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/gemeinschaft-recht
(Soziologie) von F. Tönnies 1887 eingeführter, heute weitgehend außer Gebrauch gekommener Begriff. Tönnies unterschied Gemeinschaft und Gesellschaft, wobei der Gemeinschaft Erscheinungen wie Familienleben, Dorfleben, Sitte, Brauch u. Ä. zugerechnet wurden. Er sah den „Wesenwillen“ im Gegensatz zum „Kürw...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/gemeinschaft-soziologie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.