[Achtung: Schreibweise von 1811] Gelinde, -r, -ste, adj. et adv. 1 Eigentlich. 1) Sanft, glatt, dem Gefühle nach, im Gegensatze dessen, was rauh ist. Ihre Worte sind gelinder (glatter) denn Öhl, Ps. 55, 22. Mandelöhl macht eine gelinde Haut, gelinde Hände. Gelind...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_2_1_1142

(Text von 1910) Gelinde
1). Sanft
2). Sachte
3). Leise
4). Gemach
5). Bei
gelinde oder
gelind (in poetischer Sprache auch
lind, eig. weich, sanft, zart, verwandt mit lat.
lenis, mild, gelind),
sanft, sachte, leise ist die schwache Wirkung, die sie anzeigen, e...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/40251.html

(Text von 1910) Gelinde 1). Glimpflich 2). Gelindigkeit 3). Glimpf 4). Gelinde (s. d. vorherg. Art.) drückt bloß die Milderung des Unangenehmen selbst aus. Eine gelinde Strafe ist überhaupt die, welche nicht hart ist oder nicht in einem großen und schweren Übel besteht. Glimpflich
Gefunden auf
https://www.textlog.de/40252.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.