
Geißel steht als Begriff für: Geißel ist der Name folgender Personen: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Geißel
[Biologie] - ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Geißel_(Biologie)

Synonym: Flagellum (Definition) Geißeln sind spiralige, relativ starre Zellfortsätze, die man auf beweglichen Bakterien und Spermien findet. Sie werden auch als Bewegungsorganellen bezeichnet. Begeißelte Bakterien können auf Reizquellen zuschwimmen (positive Taxis) oder sich von schädigenden Quellen entf...
Gefunden auf
https://flexikon.doccheck.com/Flagellum
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Geißel, des -s, plur. ut nom. sing überhaupt ein jeder, der mit seinem Leibe für etwas Bürge wird; ehedem auch ein Leibbürge. In dieser allgemeinen Bedeutung ist es im Deutschen veraltet, wo man es nur noch, in engerem Verstande,...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_2_0_933

Geißel Biologie: Flagellum.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Geißel allgemein: Stab mit Riemen oder Schnur zur Züchtigung oder Kasteiung (Geißler).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Geißel
En: flagellum peitschenförmiges Fortbewegungs- bzw. Strudelorganell von Bakterien (à ˜ ca. 0,02 μm) u. Proto- u. Parazoen (analog auch der Schwanz der Spermien); die Feinstruktur entspricht der Zilie (s.a.
Flagellum), jedoch...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

im Gegensatz zu den Wimpern in Einzahl oder nur in kleiner Zahl vorkommende Anhangsgebilde des Ektoplasmas der Bakterie, Flagellaten, Schwärmsporen und Spermatozoide. Sie befähigen diese Gebilde zu freier Ortbewegung
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42780

Ein Stock mit zwei oder drei Schnüren, die an ihm befestigt sind. Der ägyptische Gott Osiris ist fast immer mit einer G. abgebildet. Auch die Pharaonen tragen auf ihren Darstellungen immer G.n. Später spielte die G. auch eine Rolle in der Magie, sowohl als Mittel der Selbstkasteiung, wie auch als Abwehrmittel gegen böse Geister.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42878
(Flagellum) Der nicht mit Muskeln versehene Teil der Antennen, der auf Schaft und Wendeglied folgt. Die Geißel ist sehr verschieden ausgebildet und mit Sinneszellen ausgestattet, die als Geruchssinn, Feuchtigkeitssinn und Tastsinn dienen.
Gefunden auf
https://www.insektenbox.de/fibel/glo/

Eine Art Peitsche für religiöse Geißelungen (auch Selbstgeißelungen), also besonderss schmerzhafte Schläge, die zur Reinigung der Seele dienen sollen. Traditionelle Geißeln waren mit Nägeln und Haken besetzt, um tiefe Wunden zu erzeugen. Geißelungen werden im BDSM-Bereich heute zumeist nicht mehr mi...
Gefunden auf
https://www.lechzen.de/Lexikon/Geissel

- Geissel , Johannes von, Kardinal und Erzbischof von Köln, geb. 5. Febr. 1796 zu Gimmeldingen in der Rheinpfalz als Sohn eines armen Winzers, wurde 1815 in das Mainzer Klerikalseminar aufgenommen, 1818 zum Priester geweiht und erst als Kaplan in Hambach, dann als Lycealprofessor in Speier angestellt. Hier beschäftigte er sich lebhaft mit d...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(bzw. Flagellum) Der dritte, mehrgliedrige Teil der Geißelantenne (A) moderner Insekten.
Gefunden auf https://www.tierundnatur.de/nglossar.htm
(allgemein) peitschenähnlicher Züchtigungsinstrument aus mehreren, an einem Stab befestigten Riemen oder Schnüren.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/geissel-allgemein
(Biologie) langer beweglicher Plasmafaden, der bestimmten Einzellern (Geißeltierchen, Flagellaten) und den männlichen Keimzellen ( Samenzellen, Spermatozoen ) vielzelliger Tiere zur Fortbewegung und bei Schwämmen, in besonderen Zellen ( Kragengeißelzellen ) angeordnet, dem Hereinstrudeln von Wasser dient. Geiße...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/geissel-biologie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.