
von lateinisch: dolor - Schmerz (Definition) Unter Dolor versteht man den durch Gewebshormonen entstehenden lokalen Schmerz. Dolor ist eines der 5 Entzündungszeichen nach Galen. siehe auch: dolent, Dolenz
Gefunden auf
https://flexikon.doccheck.com/Dolor

Dolor der, der Schmerz.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Schmerz
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42162

Dolor En: dolor; pain Etymol.: latein. Schmerz, Wehe (Dolores). Als örtlicher Schmerz eines der 5 klassischen Zeichen der Entzündung
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Dolor (lat.), Schmerz; dolores, die Schmerzen; d. ad partum oder parturientium, Geburtswehen. Dolores osteocopi s. nocturni, durch syphilitische Affektionen der Knochenhaut hervorgerufene Schmerzen, die besonders bei Nacht heftig auftreten.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1927) Dolor lat. Schmerz. Dolores osteocopi gr. osteon Knochen, kopiô schlage, nächtliche bohrende Knochenschmerzen bei Syphilis, besonders im Schienbein und in den Schädelknochen (= Dolores nocturni). Dolores ad partum Geburtswehen. Dolores post partum Nachwehen. Dolores praesagientes lat. vorhersagende ...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/13141.html

eines der vier klassischen Symptome der Entzündung.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/dolor

lat. Schmerz, Wehe, engl.: do. or pain; ist einer der klassischen Entzündungssymptome. In der ZHK meist bei Nachschmerzen nach einem Eingriff gebräuchlich: Nachschmerz nach einer Zahnentfernung = Dolor post extractionem; Abk.: Dolor post. Apernyl, Dry socket, Wundinfektion DoMu-Regel Abk. für Distal-oben, Mesial-unten. Gilt als Einschleifre...
Gefunden auf
https://www.zahnwissen.de/lexikon_dn-dz.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.