
Gehalt (mhd. gehalt‚ Gewahrsam, innerer Wert, vergl. halten) im Sinne das Gehalt hat folgende Bedeutungen: Gehalt im Sinne der Gehalt hat folgende Bedeutungen: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Gehalt

ist die alimentierende Vergütung des Beamten.
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Gehalt, des -es, plur. die -e, welches für das einfache Halt im Hochdeutschen üblich ist; besonders in folgenden Fällen. 1) Der körperliche Inhalt, was ein Raum enthalten kann, ohne Plural Ein Faß von hundert Kannen Gehalt. Ein Haus hat viele...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_2_0_841

Das Gehalt ist eine Form der Personalkosten, welche selbstverständlich als Betriebsausgaben den Gewinn mindern. Irtümlicherweie bezeichnen einige Unternehmer ihre monatlichen Privatentnahmen oder Überweisungen vom Geschäftskonto auf das private Girokonto oder Tagesgeldkonto als Gehalt, welches sie sich quasi selbst zahlen. Nicht das es nur inha...
Gefunden auf
https://www.betriebsausgabe.de/gehalt-289.html

ist die Bezeichnung für das aus dem Arbeitsverhältnis zu leistende Entgelt für die Arbeit des Angestellten. Es kann nach dem geltenden Tarifvertrag oder nach Einzelvereinbarung bemessen werden. Bei unverschuldeter Arbeitsunfähigkeit besteht Anspruch auf Fortzahlung für die Dauer von 6 Wochen (§ 63 H...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42065

Der Begriff Gehalt bezeichnet ein Entgelt, welches vom Arbeitgeber an den Arbeitnehmer entrichtet wird. Die Höhe des Arbeitsentgelts berechnet sich nach dem geschlossenen Arbeitsvertrag zwischen Arbeitgeber und -nehmer. Neben dem Grundgehalt stehen einem Arbeitnehmer in der Regel des Weiteren besond...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42127

Gehalt, Ästhetik: ein Leitbegriff der neueren Literaturwissenschaft und Kunstanalyse, unterschieden von »Inhalt« und »Form« oder »Gestalt«; der »Sinn« (die zum Ausdruck kommende spezifische Auffassung von Gegenstandsbereichen wie Welt, Leben, Mensch, G...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Gehalt: Bei einer Protestkundgebung wird vor der Konzernzentrale der Deutschen Post AG in Bonn... Gehalt, Wirtschaft: das in der Regel monatsweise berechnete und gezahlte Arbeitsentgelt der Angestellten in der Privatwirtschaft; im öffentlichen Dienst spricht man offiziell von Vergütung, bei Beamten,...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Das Gehalt ist der Entgeltanspruch eines Angestellten bzw. eines Arbeitnehmers und wird üblicherweise als Bestandteil des Arbeitsvertrages geregelt. Die Höhe des Gehalts kann entweder als StundenLohn oder aber als Monatsgehalt bestimmt werden, und ist in der Regel frei verhandelbar. Häufig kommen aber Tarifverträge zur Anwendung, in denen die M...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42811

Das Gehalt ist der Entgeltanspruch eines Angestellten bzw. eines Arbeitnehmers und wird üblicherweise als Bestandteil des Arbeitsvertrages geregelt. Die Höhe des Gehalts kann entweder als StundenLohn oder aber als Monatsgehalt bestimmt werden, und ist in der Regel frei verhandelbar. Häufig kommen aber Tarifverträge zur Anwendung, in denen die M...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42811

Der Begriff Gehalt bezeichnet ein Entgelt, welches vom Arbeitgeber an den Arbeitnehmer entrichtet wird. Die Höhe des Arbeitsentgelts berechnet sich nach dem geschlossenen Arbeitsvertrag zwischen Arbeitgeber und -nehmer. Neben dem Grundgehalt stehen einem Arbeitnehmer in der Regel des Weiteren besondere Leistungen wie Weihnachts- und Urla...
Gefunden auf
https://www.nettolohn.de//lexikon/gehalt.html
(Human Resources) Als Gehalt bezeichnet man eine Form des Arbeitsentgelts, das Arbeitnehmer in regelmäßigen Intervallen als Ausgleich für die von ihnen geleistete Arbeit erhalten. Traditionell ist Gehalt eine Vergütungsform, die Angestellte auf monatlicher Basis erhalten. Der heutige Gebrauch des Begr...
Gefunden auf
https://www.onpulson.de/lexikon/1711/gehalt/

- Gehalt im Gegensatz zur Form drückt die in dieser versinnlichte Idee wie diese im Gegensatz zu jenem die Erscheinung derselben aus.
- Gehalt nennt man den Lohn für höhere, qualifizierte Arbeiten, welcher auf Grund eines festen Dienstverhältnisses auf längere Zeiträume ausgeworfen wird. Insbesondere bezeichnet man die festen Bezüge v...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Text von 1910) Wert 1). Preis 2). Gehalt 3). Das Urteil über die Güte eines Dinges macht den Wert desselben aus. Der Preis ist das, was als gleichgeltend dafür gesetzt wird, besonders die Geldsumme, die dem Werte eines Dinges gleich geschätzt wird und als Äquivalent dafür gilt. Diese Sch...
Gefunden auf https://www.textlog.de/37941.html
(Text von 1910) Gehalt 1). Besoldung 2). Lohn 3). Löhnung 4). Sold 5). (Honorar, Gage) Lohn bezeichnet überhaupt jede Vergeltung nach Verdienst, sei es, daß ein Mensch Gutes, sei es, daß er Böses verdient habe und empfange; dann aber bedeutet es im engern Sinne das, was ein ...
Gefunden auf https://www.textlog.de/38886.html
s. Diensteinkommen.
Gefunden auf https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard
ist die Bezeichnung für das aus dem Arbeitsverhältnis zu leistende Entgelt für die Arbeit des Angestellte n. Es kann nach dem geltenden Tarifvertrag oder nach Einzelvereinbarung bemessen werden. Bei unverschuldeter Arbeitsunfähigkeit besteht Anspruch auf Fortzahlung für die Dauer von 6 Wochen (§ 63 HGB, § 133c GewO, § 616 BGB). Siehe auch ....
Gefunden auf https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/gehalt/gehalt.htm
(Ästhetik) literatur- und kunstwissenschaftlicher Begriff, der auf das untrennbare Miteinander von Form und Inhalt eines Kunstwerks abzielt und neben Form und Inhalt auch die künstlerische Aussage des Werks berücksichtigt.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/gehalt-aesthetik
(Wirtschaft) Arbeitsentgelt, das monatlich berechnet und ausgezahlt wird. Gehaltsempfänger sind Beamte, Angestellte und in zunehmendem Umfang auch Arbeiter.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/gehalt-wirtschaft
Keine exakte Übereinkunft gefunden.