
Der Ausdruck Gegend (von mittelhochdeutsch: gegende, gegenote) bezeichnet das, was dem Betrachter als Fläche oder auch Raum „zugegen“ ist. == Herkunft == Der Begriff leitet sich von „gegen“ ab und ist als Lehnbildung aus lateinisch contra (contrata regio „das gegenüberliegende Gebiet“) in die deutsche Sprache gewandert. Die lateinisc...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Gegend
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Gegend, plur. die -en. 1) Ein beträchtlicher Theil der Erdfläche von unbestimmter Größe. Die Gegend um die Stadt. In dieser Gegend halten sich wilde Thiere auf. Das Gut liegt in einer fruchtbaren Gegend. Die Gegend um die Donau. Die Gegend an...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_2_0_751

»'ne schöne Jejend is dit hier.« Gegend bezeichnet in diesem Falle unwirtliche Orte, Plätze etc. sowie Gegenden außerhalb Berlins. Die Redensart geht zurück auf Glaßbrenner. »Weit und breit nüscht wie Jejend!«, d. h. nur Landschaft.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40186

(Text von 1930) Gegend. Die Lagen der Teile des Raumes setzen die 'Gegend' voraus, nach welcher sie in Verhältnissen zueinander geordnet sind. Die Gegend besteht also nicht in der Beziehung eines Dinges im Raume auf das andere (Lage), sondern im Verhältnis des Systems der Lagen zum absoluten Weltraum oder zu einer ...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/32345.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.