
Ein Gefrierschutzmittel (umgangssprachlich: Frostschutzmittel) ist ein Stoff (z. B. Glycerin, Ethylenglycol, Ethanol), der den Gefrierpunkt eines anderen Stoffes (z. B. Wasser) herabsetzt. Die Wirkung ist vom verwendeten Stoff und der Konzentration abhängig. „Gefrierschutzmittel“ ( -proteine) werden auch von Lebewesen (z. B. dem Seewolf) selb...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Gefrierschutzmittel

Gefrierschutzmittel, Frostschutzmittel, Stoffe, die den Gefrierpunkt von Wasser herabsetzen. Technische Bedeutung haben v. a. Alkohole, z. B. Glykole. Gefrierschutzmittel werden u. a. verwendet bei Kühlkreisläufen von Verbrennungsmotoren, für Warmwasserheizungen und in Scheibenwaschanlagen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
(Biologie) Substanzen, die die Kältetoleranz lebender Organismen erhöhen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/gefrierschutzmittel-biologie
(Chemie) Substanzen (z. B. Lösungen von Alkohol, Glycerin, Glykol), die z. B. als Zusätze zu dem im Kraftwagenkühler verwendeten Wasser gebraucht werden, um dessen Gefrieren zu verhindern; sie wirken durch Gefrierpunktserniedrigung. In Betonmischungen dürfen, wegen der Rostgefahr, nur chlorfreie Gefrierschutzmi...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/gefrierschutzmittel-chemie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.