Gedankenlesen Ergebnisse

Suchen

Gedankenlesen

Gedankenlesen Logo #42000 Gedankenlesen bezeichnet in der Psychologie das Eruieren oder Interpretieren von Gedankengängen des Gegenübers anhand von Augenbewegungen, Gestik, Mimik, sprachlicher Ausdrucksweise oder dem Aussehen sowie mittels Fragetechnik oder Suggestionen. Das Ziel des Gedankenlesens ist es, an eine Information zu gelangen, die vom Gegenüber gedacht, aber...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Gedankenlesen

Gedankenlesen

Gedankenlesen Logo #42828Individueller, kognitiver Wahrnehmungsfilter, auf dem die Verwechslung zwischen der eigentlichen Wahrnehmung und der Interpretation dessen Bedeutung beruht. Sie ist die oft irrige Annahme einer Person, sie wüsste, was ein anderer denkt bzw. fühlt, obwohl eine direkte Kommunikation über dieses Thema nicht stattgefunden hat. Als eine der Met...
Gefunden auf https://www.bernd-holzfuss.de/nlp-basiswissen/glossary/NLP-Glossar-1/page,1

Gedankenlesen

Gedankenlesen Logo #42081Soviel wie Muskellesen Form der ASW: Beim Gedankenlesen ist ... der Perzipient, meist ein ausgesprochener Metagnom (Sensitiver) .... aktiv, wenn auch meist nur unterbewusst aktiv. Er will lesen, d. h. Wissensinhalte erwerben. Der Agent lässt rein passiv in sich lesen, gibt in reiner Passivität sei...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42081

Gedankenlesen

Gedankenlesen Logo #42295Gedankenlesen (engl. Mind-reading), die vorgebliche Kunst, durch "magnetischen Rapport" od. dgl. in den Gedanken andrer zu lesen, welche zuerst durch einen Amerikaner, Namens Brown (1876), dann durch Irving Bishop zu Schaustellungen benutzt wurde und in neuerer Zeit, namentlich durch die geschickte Ausführung seitens des Engländers Stua...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Gedankenlesen

Gedankenlesen Logo #42871Erkennen fremder Gedanken ohne feststellbare Vermittlung; Gedankenlesen ist nach H. Driesch diejenige Art paranormalen (okkulten) Wissenserwerbs, bei der der Empfänger (Perzipient) aktiv, der Agent (der sein Wissen „hergibt“) passiv ist, im Unterschied zur eigentlichen Telepathie.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/gedankenlesen
Keine exakte Übereinkunft gefunden.