
Ein Gallizismus ist eine aus dem Französischen übernommene Spracheigenheit, meistens ein Wort, aber manchmal auch ganze Sätze und Wendungen. Es gibt darunter auch Wörter, die letztlich nicht aus dem Französischen, sondern aus anderen Sprachen stammen, für die das Französische also als Vermittlersprache wirkt. Eine besondere Form sind Schein...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Gallizismus

Gallizịsmus der, semantische, syntaktische oder idiomatische Eigenart der französischen Sprache, die in eine andere Sprache übernommen wurde.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Gallizismus (lat.), die fehlerhafte Nachbildung und Anwendung solcher Ausdrücke, Wortstellungen und Wortfügungen, welche der französischen Sprache eigentümlich sind, in andern Sprachen, besonders in der spätern lateinischen und deutschen. Vgl. Brandstäter, Die Gallizismen in der deutschen Schriftsprache (Leipz. 1874).
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

1. die Nachbildung französischer Ausdrücke in anderen Sprachen; – 2. eine dem Französischen eigentümliche Ausdrucksweise.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/gallizismus
Keine exakte Übereinkunft gefunden.