
Als Föhnkrankheit wird umgangssprachlich das vermehrte Auftreten von Herz- und Kreislaufproblemen, Kopfschmerzen, Unruhe, Nervosität, Schlafstörungen und Konzentrationsschwierigkeiten bezeichnet, das bei einigen Menschen bei einer Föhnwetterlage zu beobachten ist. Weitere mögliche Symptome sind rasche Ermüdung, Übelkeit, Reizbarkeit, Unruhe...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Föhnkrankheit

Durch den Föhn hervorgerufene Reaktionen bei vielen Menschen. Die Symptome sind Kopfschmerzen, Übelkeit, Schwäche, Schlafstörungen, psychische Störungen. Man beobachtet bei Föhn zunehmende Kriminalität, Unfälle und Todesfälle bei Herz-Kreislaufkranken. Au...
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

Föhnkrankheit glutroter Föhnhimmel über der St. Wolfgangskirche in München-Haidhausen Föhnkrankheit, Beeinträchtigung des körperlichen Wohlbefindens bei Föhn; Ursache sind möglicherweise die Druckunterschiede der Luftfronten. Symptome: Reizbarkeit, Kopfschmerzen, ûbelkeit, al...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Auftreten verschiedener Störungen, wie Reizbarkeit, Unruhe, allgemeine Unlust und Zerschlagenheit, Verminderung der Leistungsfähigkeit, Schlaflosigkeit, Kopfschmerzen, Depressionen, unter dem Einfluss von Föhn ; die Ursache liegt wohl in einer besonderen Anfälligkeit gegenüber den Druckschwankungen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/foehnkrankheit
Keine exakte Übereinkunft gefunden.