
Friedewald ist der Name folgender Orte: Siehe auch ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Friedewald
[Hessen] - Friedewald ist eine Gemeinde im Landkreis Hersfeld-Rotenburg in Osthessen, Deutschland, direkt östlich von Bad Hersfeld. == Geografie == === Geografische Lage === Die Gemeinde liegt im Grenzbereich zwischen der Kuppenrhön und dem Seulingswald. Friedewald liegt an der Wasserscheide von Fulda und Werra. Der Ort F...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Friedewald_(Hessen)
[Moritzburg] - Friedewald, ist ein Ortsteil der Gemeinde Moritzburg im Landkreis Meißen in Sachsen und besteht aus den beiden Orten Dippelsdorf und Buchholz. == Geographie == Friedewald befindet sich im Südwesten des Moritzburger Gemeindegebiets. Nordöstlich benachbart liegt der Ortsteil Moritzburg beziehungsweise Eisenb...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Friedewald_(Moritzburg)
[Westerwald] - Friedewald ist eine ehemalige Stadt und heute Ortsgemeinde im Landkreis Altenkirchen (Westerwald) in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Daaden an. == Geographie == Friedewald liegt im nördlichen Rheinland-Pfalz im Hohen Westerwald am Rand des Neunkhausener-Weitefelder Plateaus. Im Norden des O...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Friedewald_(Westerwald)

Friedewald, auf einer alten sanft welligen Rumpffläche in 180-200 m über dem Meeresspiegel in Lausitzer Granodiorit gelegenes, einst versumpftes flaches, von einigen Teichen durchsetztes, 4 x 7 km großes ehemaliges herzogliches Nadelwaldgebiet nordwestlich Dresden, in welchem 1542-1546 auf e...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Friedewald, männlicher Vorname (althochdeutsch fridu »Schutz vor Waffengewalt, Friede« + althochdeutsch walt zu waltan »walten, herrschen«).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Vorname. althochdeutsch; fridu=Friede, waltan=walten, herrschen
Gefunden auf
https://www.kirchenweb.at/vornamen/namenstage/vornamen06.htm

Friedewald , Flecken im preuß. Regierungsbezirk Kassel, Kreis Hersfeld, am Seulingswald, 381 m ü. M., mit Amtsgericht und (1885) 1131 evang. Einwohnern. Dabei die Ruinen des 1472 erbauten und 1762 zerstörten befestigten Schlosses F. In F. schlossen 5. Okt. 1551 der Kurfürst Moritz von Sachsen und der Landgraf Philipp von Hessen mit König Heinr...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.