
Freimeister ist ein Bezeichnung aus dem Mittelalter für einen Meister, der keiner Gilde, Zunft oder Zeche unterstellt war. Die Freimeisterei war eine Ausnahmeregelung zumeist für Kunstmaler, Künstler oder Bildhauer, damit sie ihre Produkte regulär verkaufen konnten. Der Stadtrat konnte unabhängig von den Zünftevorstehern, die oft auch mit in...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Freimeister

Berufsbezeichnung Bedeutung: Handwerksmeister, dessen Tätigkeit von der Obrigkeit erlaubt ist, obwohl er keinem Amt bzw. keiner Zunft angehört
Gefunden auf
https://wiki-de.genealogy.net/Freimeister

Freimeister, Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für Handwerksmeister, der einerseits durch ein landesherrliches Privileg und andererseits durch eine Abfindung an die betreffende Zunft das Recht erwarb, sein Gewerbe betreiben zu dürfen, ohne Mitglied der Zunft zu sein. Zu den Freimeistern zählten a...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Freimeister. Um den starren Zunftzwang, der den zünftigen Meistern eine monopolartige Stellung garantierte, zu durchbrechen, ermächtigten gegen Ende des MA. Landesherren und städtische Ratsgremien Meister dazu, sich 'frei', ohne Zunftzugehörigkeit niederzulassen. Die ortsansässigen Zunftmitglieder e...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Freimeister , die zur Zunftzeit neben den Zünften von der Obrigkeit bestellten Meister, denen meist nur einzelne den Zunftmitgliedern zuständige Rechte (z. B. Halten von Lehrlingen) fehlten.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.