
Die dunklen Absorptionslinien im Sonnenspektrum, benannt nach dem deutschen Optiker Joseph von Fraunhofer, der sie 1814 entdeckte und untersuchte ( siehe Absorptionsspektrum).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42214

Dunkle Linien im Sonnenspektrum, beschrieben von Joseph von Fraunhofer. Sie entstehen in der Sonnenatmosphäre durch Absorption (Verschlucken) bestimmter Wellenlängen im elektromagnetischen Spektrum. Beim Durchtritt der praktisch über alle Wellenlängen verteilten kontinuierlichen Strahlung aus dem Sonneninnern durch das kühlere Atmosphärengas ...
Gefunden auf
https://www.redshift-live.com/index.php/de/kosmos-himmelsjahr/lexikon/Fraun
Keine exakte Übereinkunft gefunden.