[Wissensrepräsentation] - Frames (engl. für: Rahmen) sind Konstrukte zur Wissensrepräsentation, die komplementär zur Repräsentation von Wissen mittels Logik (zum Beispiel Prädikatenlogik) sind. Als Erfinder der Frames gilt Marvin Minsky. Man kann sie sich im Wesentlichen als Objekte ohne Methoden vorstellen, d. h. Fra...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Frames_(Wissensrepräsentation)
( auch Rahmen) Über Frames kann der Anzeigebereich des Browsers in verschiedene, frei definierbare Segmente aufgeteilt werden. Frames werden in einer speziellen HTML-Datei, das sogenannte Frameset, definiert (de.selfhtml.org, 03.12.05, /html/frames/definieren.htm).
Gefunden auf
https://www.barrierefreies-webdesign.de/spezial/internet-hoeren-und-fuehlen

Definierbare Segmente, die den Anzeigebereich eines Browsers aufteilen. Jedes Anzeigesegment kann eigene Inhalte enthalten.
Gefunden auf
https://www.einfach-fuer-alle.de/artikel/bitv/glossar/

Ermöglichen es, eine Webseite in verschiedene Unterbereiche zu zerteilen und in jeden Bereich eine eigene Ressource zu laden. Das einzelne Segment wird als Frame bezeichnet, die Definition aller Frames als Frameset. Wurden von Netscape mit dem Netscape Navigator 2.0 eingeführt und durch das W3C im Rahmen von HTML 4 standardisiert, verlieren heute...
Gefunden auf
https://www.einfach-fuer-alle.de/glossar/

Frames gliedern den vom Browser visualisierten Inhalt eines Servers in unterschiedliche Bereiche. In jeden Frame wird ein HTML-Dokument geladen. So können beispielsweise nach dem Mausklick des Nutzers lediglich bestimmte Bereiche des Inhalts erneuert werden.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42701

Neuere Internet-Browser erlauben das Aufteilen einer HTML-Seite in mehrere Teilbereiche, sogenannte Frames (engl. Rahmen). Frames haben eigene Bildlaufleisten (Scrollbalken), so daß Sie Ihren Inhalt bewegen (scrollen) können, ohne daß davon die Inhalte der anderen Frames betroffen sind.
Gefunden auf
https://www.usenet-abc.de/f-j.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.