
Der Begriff Folklore (engl. folk „Volk“ und lore „Überlieferung“ oder „Weisheit“) umfasst im engeren Sinne die mündlichen Überlieferungen eines Volks. Im weiteren Sinne bezeichnet Folklore die Gesamtheit aller „volkstümlichen“ Überlieferung und ist auf der ganzen Welt anzutreffen. Folklore bedeutet wörtlich „Weisheit des Vo...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Folklore
[Argentinien] - Folklore nennt man in Argentinien traditionelle Musikformen, die sich in der Kolonialzeit vor allem aus spanischen Volksmusik-Stilen entwickelten. Dabei kann man zwischen drei Hauptrichtungen unterscheiden: dem Folklore pampeano aus der Pampa, dem Folklore Andino aus dem Nordwesten und dem Chamamé aus der P...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Folklore_(Argentinien)
[Begriffsklärung] - Folklore bezeichnet: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Folklore_(Begriffsklärung)

Folklore die, die gesamte popularkulturelle ûberlieferung, z. B. Lied, Märchen, aber auch Tracht, Brauchwesen, Volkswissen und -glaube; auch daraus geschöpfte Elemente von Musik und Dichtung. Außerhalb Deutschlands vielfach Bezeichnung für den Gesamtbereich der Volkskunde.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

(engl., folk, `Volk und lore, `Kenntnis, Wissen), Sammelbegriff für traditionelle darstellende Volkskunst wie Tanz, Musik, Poesie; eingeführt durch den englischen Archäologen W.J.Thoms (1803 - 1885).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42693

engl. = Volksüberlieferungen u.a. in Form von Volkslied, Volkstanz und Volkstracht I.w.S. gehören hierzu u.a. auch Handarbeitsstoffe in Folklorestickerei.
Gefunden auf
https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-206.htm

Folklore (engl.), die in England übliche und von dort neuerdings auch in andre Sprachen übergegangene Bezeichnung für die im Volksmund kursierenden Sagen, Märchen, Sprichwörter, Legenden u. dgl., die seit neuerer Zeit Gegenstand wissenschaftlicher Forschung geworden sind. Die eigentliche Heimat dieser Studien ist Deutschland, wo J. Grimm mit s...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1906) Folklore überschrieb der englische Gelehrte William John
Thoms einen Artikel, der in der Wochenschrift
The Athenaeum am 22. Angust 1846 erschien, und prägte damit einen neuen Ausdruck für die volkstümliche Überlieferung, der sich in England sofort einbürgerte un...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/schlagworte-folklore.html

im engeren Sinne die mündliche, im weiteren Sinne die gesamte Volksüberlieferung. In der Umgangssprache werden als Folklore vielfach nur die als eigenartig empfundenen Traditionen bezeichnet (Volkslied, Volkstanz, Volkstracht). Die Folklore wird von der Volkskunde erforscht.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/folklore
Keine exakte Übereinkunft gefunden.