
== Name == Der Name leitet sich ursprünglich ab vom lateinischen Wort fluvius für ‚Fluss‘. Nicolin Sererhard schrieb 1742: {"|Flimss führt seinen Nammen von den schönen Wasserquellen, die im Fleken hervorquellen, […] dann Flümss heisst in Rhätischer Sprach so viel als Flumina, Wasserflüsse.} Ulrich Campell schrieb um 1750: {"-la|Hoc.....
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Flims

Flịms, rätoromanisch Flem, Fremdenverkehrsort im Kanton Graubünden, Schweiz, 1 070 m über dem Meeresspiegel, über der Schlucht des Vorderrheins an der Stelle des vorgeschichtlichen Flimser Bergsturzes; 2 500 Einwohner, Seilbahnen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Flims (rätorom. Flem), Luftkurort des schweizer. Kantons Graubünden, eine Gemeinde des Bezirks Im Boden, mit (1880) 851 Einw. meist rätoromanischer Zunge und protestantischer Konfession, gelegen auf den Vorstufen des südlichen Abhanges der Glarner Alpen, 1102 m ü. M. Die Kuranstalt Waldhaus, ein neuer, großartiger Aktienbau von villenartiger ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

schweizerischer Luftkurort und Wintersportort in Graubünden, am Fuß des Flimser Steins (2697 m), 1080 m ü. M., 2300 Einwohner. Nahebei der Caumasee, im Gebiet des Flimser Bergsturzes (aus der Würmeiszeit).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/flims
Keine exakte Übereinkunft gefunden.