
Biologisches Gleichgewicht: Ausgleich zwischen den verschiedenen Lebensvorgängen in einem biologischen SystemChemisches Gleichgewicht: Der Punkt einer reversiblen chemischen Reaktion, an dem die Geschwindigkeit der Hinreaktion jener der Rückreaktion gleich ist. Ökosystemares Gleichgewicht: Eigenschaft eines Ökosystems, die seine Funktionen in e...
Gefunden auf
https://bfw.ac.at/rz/wlv.lexikon?keywin=652

Gleichgewicht steht für: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Gleichgewicht
[Physik] - Das Gleichgewicht beschreibt in Physik, Chemie, Biologie die Ausgeglichenheit aller Potentiale und Flüsse in einem gegebenen System einschließlich eventueller Zu- oder Abflüsse eines offenen Systems. == Mechanik == === Grundlagen === Gleichgewicht in der Mechanik ist der Zustand eines Körpers oder eines gekop...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Gleichgewicht_(Physik)
[Systemtheorie] - Gleichgewicht ist der statische oder stationäre Zustand eines Systems der Systemtheorie. Entsprechend den Gründen, warum sich Zustandsgrößen nicht oder nur langsam ändern, gibt es verschiedene Arten von Gleichgewichten. == Statisches Gleichgewicht == Das System ist in Ruhe und es gibt ein Gleichgewich...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Gleichgewicht_(Systemtheorie)

in einem ökologischen System ein labiles oder auch dynamisches Gleichgewicht (ökologisches Gleichgewicht) das ständig durch die Wechselwirkung von Tieren und Pflanzen untereinander und gegenseitig und durch die Einwirkungen der unbelebten Umwelt gestört und wiederhergestellt wird. Dabei findet langfristig gesehen die Evolutio...
Gefunden auf
https://dezentrales-abwasser.de/Allgemein/lexikon.htm

Die Fähigkeit des Körpers, seine Ausrichtung in einem dreidimensionalen Raum beizubehalten. Dazu werden im Gehirn Informationen aus den Bogengängen, dem sog. Gleichgewichtsorgan im Innenohr, mit denen der Augen, der Musku- latur und der Lagewahrnehmung durch das periphere Nervensystem abgeglichen un...
Gefunden auf
https://hessenweb.de/index.php?id=lexikon&term=895
[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Gleichgewicht, des -es, plur. inus. die Gleichheit des Gewichtes zweyer Körper. 1) Eigentlich, dasjenige Verhältniß zwischen der Last und Kraft, da beyde ein gleiches Gewicht haben, oder keines...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_2_2_2355

Das Gleichgewicht in einem ökologischen System ist ein labiles oder auch dynamisches Gleichgewicht (ökologisches Gleichgewicht), das ständig durch die Wechselwirkung von Tieren und Pflanzen untereinander und gegenseitig und durch die Einwirkungen der unbelebten Umwelt gestört und....
Gefunden auf
https://umweltdatenbank.de/lexikon/gleichgewicht.html

ökonomischer Ruhepunkt, unter dem niemand Anlass hat, seinen Wirtschaftsplan zu ändern. Das Vorstellungsbild eines Gleichgewichts ist tatsächlich jedoch niemals das eines immerwährenden, starren Zustandes, sondern das eines ständigen Wechselns von einem Gleichgewichtszustand in den anderen.
Gefunden auf
https://www.deifin.de/glossar

Eine Komponente der Koordination. Das motorische Gleichgewicht umfasst die Fähigkeit zur Aufrecherhaltung einer Körperposition, die Fähigkeit zur Haltungsregulation bei willkürlichen Bewegungen, die Fähigkeit zur Reaktion auf äußere Reize beziehungsweise Störungen und die Fähigkeit fremde Körper be...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42129

Der Gleichgewichtsgedanke bestimmte schon die antiken Verfassungskonzeptionen. In der Neuzeit wurde nach innen das Prinzip der Gewaltenteilung, nach außen das des Mächtegleichgewichts entwickelt. Nach dem Ende der durch den Ost-West-Konflikt geschaffenen bilateralen Weltordnung hat sich kein...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Gleichgewicht, Biologie: biologisches Gleichgewicht, ökologisches Gleichgewicht.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Gleichgewicht, Chemie: chemisches Gleichgewicht, Zustand innerhalb einer umkehrbaren chemischen Reaktion, bei dem Hin- und Rückreaktion die gleiche Reaktionsgeschwindigkeit haben. Dabei stehen die Konzentrationen oder Drücke der Ausgangs- und Endprodukte in einem bestimmten Verhältnis zueina...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Gleichgewicht, Physiologie: die Balance von Zufuhr und Verbrauch von Stoffwechselprodukten zur Aufrechterhaltung stabiler Verhältnisse, etwa von Aufnahme und Verbrauch von Nährstoffen, Auf- und Abbauprozessen im Stoffwechsel oder Zufuhr und Verbrauch von Energie.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Gleichgewicht, Weinbereitung: Harmonie.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Gleichgewicht: John F. Nash jr. Gleichgewicht, Volkswirtschaftslehre: Zustand eines Systems, das keine systemimmanenten Änderungstendenzen aufweist. Zentrale Bedeutung hat das Marktgleichgewicht, bei dem die geplanten Nachfrage- und Angebotsmengen mit dem Gleichgewichtspreis übereinstimmen. Die ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Gleich/gewicht 1) die Ausrichtung des vegetativen Systems auf die Schaffung oder Aufrechterhaltung... (mehr) 2) Gleichgewichtssinn... (mehr
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Wird innerhalb der neoklassischen Theorie einem ökonomischen Begriff das Wort Gleichgewicht vorangestellt, z.B. Gleichgewichtspreis oder Gleichgewichtszins, dann ist damit der Preis gemeint, zu dem alle produzierten Güter auch verkauft werden können bzw. die Sparer bzw. Banken genauso viel Geld als Kredite anbieten wie Kreditnehmer nachfragen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42443

Gleichgewicht (Aequilibrium), der durch das Zusammenwirken zweier oder mehrerer Kräfte, die sich aufheben, bedingte Zustand der Ruhe. ûber das Gleichgewicht schwerer Körper in Bezug auf die Schwerkraft s. Standfähigkeit. - ûber das G. der Staaten s. Politisches Gleichgewicht.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Biologie) das für den Normalzustand eines Lebewesens typische ausgewogene Zusammenspiel der Erbfaktoren; aus ihm entspringen die Phänotypen, die den jeweiligen Entwicklungszuständen entsprechen; auf diesem Gleichgewicht beruht die normale Entwicklung ( Differenzierung ) eines Lebewesens hinsichtlich des Körpers und...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/gleichgewicht-biologie
(Ökologie) ökologisches Gleichgewicht.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/gleichgewicht-oekologie
(Physik) - Gleichgewicht Gleichgewicht - der Zustand, in dem sich zwei oder mehr einander entgegengesetzt gerichtete Wirkungen (Kräfte) aufheben (mechanisches Gleichgewicht). Im Einzelnen unterscheidet man stabiles, labiles und indifferentes Gleichgewicht, je nach...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/gleichgewicht-physik
(Politik) ein ausgewogenes Kräfteverhältnis in der Weltpolitik oder in einer Region, dessen Herstellung oder Wahrung erstrebt wird, um einen Krieg oder die Vorherrschaft eines Staates zu vermeiden. Europäisches Gleichgewicht.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/gleichgewicht-politik
(Wirtschaft) ein ökonomischer Zustand, der dadurch gekennzeichnet ist, dass sich am Ende einer Periode keine Wirtschaftseinheit bei der Überprüfung ihres Wirtschaftserfolgs im Hinblick auf die Verwirklichung der erstrebten Ziele veranlasst sieht, ihre Aktionen in der nächsten Periode zu ändern. Trifft dies z. B. für al...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/gleichgewicht-wirtschaft
Keine exakte Übereinkunft gefunden.