[Achtung: Schreibweise von 1811] Fliehen, verb. irreg. ich fliehe, du fliehest oder fliehst, (Oberd. fleuchst), er fliehet oder flieht, (Oberd fleucht); Imperf. ich flohe, Conj. ich flöhe; Mittelw. geflohen, Imperat fliehe, (Oberd. fleuch;) welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Neutrum mit dem Hülfsworte sey...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_1_1_1865

(Text von 1910) Fliehen
1). Meiden
2). Man
meidet den Ort, die Person oder Sache, von denen man entfernt ist, man
flieht (urspr. sinnliches Laufen und Springen ausdrückend, in
Floh, d. i. der Flüchtige, lebt diese alte Bedeutung des Springens noch fort) die, in deren Gesellschaft m...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38037.html

(Text von 1910) Fliehen 1). Flüchten 2). Fliehen heißt nur, sich eilig von einem Orte entfernen, flüchten fügt hinzu, daß dieses Fliehen wegen einer Gefahr und zur Sicherung geschehe. Flüchten drückt demnach den prägnanten Begriff aus: durch die Flucht
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38038.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.