[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Flader, plur. die -n, eine flammichte, hin und wieder laufende Ader in dem Holze, Gesteine u.s.f. im Oberdeutschen und den gemeinen Mundarten, wo es auch wohl Flaser lautet S. das folgende und Flattern. In einigen Gegenden wird das Flugloch der Bienen der Flader oder das Fladerloch genann...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_1_1_1634

Flader , der, Berufe und Kulturgeschichte: historische Bezeichnung für einen Bäcker, der sich auf die Herstellung von Fladen oder Kuchen spezialisiert hatte, also ein Fladenbäcker bzw. Kuchenbäcker. Eine ähnliche historische Berufsbezeichnung war Zelter. Die historische Bedeutung des Berufes bezeuge...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Flader, Familiennamenforschung: 1) Berufsname zu mittelhochdeutsch vlader »Kuchenbäcker«, vgl. Flad. 2) Berufsübername zu mittelhochdeutsch vlader »geädertes Holz, Maser (vom Ahorn, von der Eibe, Esche)« für einen Holzhandwerker oder zu mittelhochdeutsch vlÄÂder »eine A...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Siehe Blume
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/lokal/42489

Flader (die), s. v. w. Flaser (s. d.); als Maskulinum s. v. w. Masholder, Ahorn.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Zeichnung des Holzes als Folge der im Tangentialschnitt bogenförmig erscheinenden Jahresringe.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/flader
Keine exakte Übereinkunft gefunden.