
Der spätmittelalterliche Typus des großen Flügelaltars ist Ausdruck der in der Gotik angestrebten Einheit von Architektur, Plastik und Malerei. Dieses Bestreben verdeutlicht sich im architektonischen Aufbau des Flügelaltars. Über der malerisch oder plastisch gestalteten Sockelzone (Predella) erhebt sich der aus einem Mittelbild oder -schre...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Fl%C3%BCgelaltar

Der Flügelaltar (auch Klappaltar) ist eine in Mitteleuropa verbreitete Sonderform des Altaraufsatzes (Retabel), bei der der feststehende Altarschrein durch zwei (Triptychon), vier (Pentaptychon) oder mehrere (Polyptychon) bewegliche Flügel geschlossen werden kann. Die Fremdwörter stammen aus dem Altgriechischen: τρίς trís ‚dreimal‘, π...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Flügelaltar

Vom 14. bis 16. Jahrhundert üblicher, mit geschnitzten oder gemalten Bildern geschmückter Altaraufsatz, bei dem an den mittleren, feststehenden Altarschrein bewegliche Seitenflügel angesetzt sind.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42056

Flügelaltar, Altar.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Als Flügelaltar (auch Klappaltar) bezeichnet man eine in Mitteleuropa verbreitete Sonderform des Altaraufsatzes (Atarbild, Altarretabel) , bei welcher der feststehende Altarschrein durch zwei (Triptychon), vier (Pentaptychon) oder mehrere (Polyptychon) bewegliche Flügel geschlossen werden kann.
Gefunden auf
https://www.kathweb.de/lexikon-kirche-religion/f/fluegelaltar.html

Vom 14. bis 16. Jahrhundert üblicher, mit geschnitzten oder gemalten Bildern geschmückter Altaraufsatz, bei dem an den mittleren, feststehenden Altarschrein bewegliche Seitenflügel angesetzt sind.
Gefunden auf
https://www.koelner-dom.de/index.php?id=glossar&PHPSESSID=dab2243a45f2c8143

Flügelaltar (Klappenaltar, Wandelaltar). Sma. Form des Altaraufsatzes (Retabel, s. Altar), bestehend aus einem Mittelteil und zwei (Triptychon), vier (Pentaptychon) oder mehreren Seitenflügeln (Polyptychon). Während das feststehende mittlere Altarblatt auch als plastisches Schnitzwerk gestaltet sein...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Flügelaltar , s. Altar.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

ein christlicher Altar mit einem festen Mittelteil (Altarschrein) und beidseitig angesetzten Flügeln. Schrein und Seitentafeln sind mit Malereien oder Schnitzereien verziert, die Außenseiten der Flügel meistens bemalt. Beispiele: Isenheimer Altar von M. Grünewald; Krakauer Altar von Veit Stoß.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/fluegelaltar
Keine exakte Übereinkunft gefunden.