
Ein Fischwirbel beschreibt die durch Bildgebung diagnostizierte Formveränderung eines Wirbelkörpers mit konkaver Grund- und Deckplatte. ==Entstehung== Fischwirbel entstehen vor allem im Bereich der Lendenwirbelsäule durch einerseits Minderung und somit Schwächung der Knochensubstanz (Osteoporose) und andererseits Erschlaffung der gegenhaltende...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Fischwirbel

Wirbelkörperdeformierung im Sinne einer Höhenminderung, bei der die Seitenwände des Wirbels nach innen gewölbt verformt, statt gerade sind; z.B. als klassisches Zeichen einer senilen Osteoporose.
Gefunden auf
https://hessenweb.de/index.php?id=lexikon&term=811
Keine exakte Übereinkunft gefunden.