
Die Finanzwissenschaft ist neben der Wirtschaftstheorie und der Wirtschaftspolitik eine dritte klassische Disziplin innerhalb der Volkswirtschaftslehre und hat die wirtschaftlichen Aspekte der öffentlichen Haushalte und somit die Besteuerung von Individuen zum Gegenstand. Im weiteren Sinne umfasst Finanzwissenschaft die ökonomische Analyse der
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Finanzwissenschaft

ist eine Teildisziplin der Wirtschaftswissenschaft, die sich mit den öffentlichen Finanzen und der wirtschaftlichen Aktivität des Staates in der Volkswirtschaft befaßt. Sie entstand im 17. Jhdt. aus den »Kameralwissenschaften« (Rechnung der Staatseinnahmen und -ausgaben).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42065

Finanzwissenschaft: Albert Schäffle Die Finanzwissenschaft ist eine Teildisziplin der Volkswirtschaftslehre, deren Untersuchungsobjekt die ökonomischen Aktivitäten der Gebietskörperschaften und Parafiski sind. Ursprünglich betraf sie v. a. die finanzielle Seite der öffentlichen Aktivitäten, die...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Finanzwissenschaft , s. Finanzwesen.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

die Lehre von der Finanzwirtschaft und Finanzpolitik der öffentlichen Körperschaften und ihren Wechselbeziehungen mit der Gesamtvolkswirtschaft. Ihre wichtigsten Teilgebiete sind die Finanzgeschichte, die Theorie des öffentlichen Haushalts (Budgettheorie), die Theorie des öffentlichen Kredits, die Allgemeine und Besondere Steuerlehre...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/finanzwissenschaft
Keine exakte Übereinkunft gefunden.