
Figuralmusik ist im Gegensatz zum einstimmigen Choralgesang die kontrapunktisch mehrstimmig ausgestaltete Musik des 14. bis 16. Jahrhunderts. Im 17./18. Jahrhundert ist damit auch die melodische Auszierung einer (Choral-)Melodie beispielsweise bei Orgel-Choralvorspielen gemeint. Chöre der Figuralmusik werden als Figuralchor betitelt. == Figuralch...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Figuralmusik

Figuralmusik die, mehrstimmiger kontrapunktischer Tonsatz in der Kirchenmusik des Mittelalters; Gegensatz gregorianischer Gesang.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Figuralmusik (musica figuralis, m. figurata, m. figurativa, cantus figuratus s. figuralis). Im Gegensatz zur Musica plana (s. Cantus planus) weist die Figuralmusik unterschiedlich lange Notenwerte auf. Die verschiedenen Notenzeichen (figurae) machen die Tondauer kenntlich. Musik dieser Art gab es er...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Figuralmusik , s. v. w. ungleicher Kontrapunkt (s. d.).
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

seit dem 15. Jahrhundert die Bezeichnung für die mehrstimmige, im Gegensatz zum einstimmigen Cantus planus durch Notenzeichen (figurae) rhythmisch festgelegte Musik, vorher Mensuralmusik genannt.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/figuralmusik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.