
Das klassische FidoNet-Logo Das FidoNet ist ein sogenanntes Mailboxnetz, das sich in den 1980er und 1990er Jahren über die ganze Welt verbreitete, dann aber durch das Internet sehr stark verdrängt wurde. Heute gibt es immer noch weltweit einige Tausend aktiv am FidoNet beteiligte Systeme. == Technik und Organisation == Das FidoNet stammt aus ein...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/FidoNet

(Netzwerk) Auch Fido-Netz genannt, weltweiter Verbund eines privaten Mailbox-Netzes, mit über einer Millionen Teilnehmer. Es wurde 1984 in Amerika von Freunden aufgebaut und nach dem Hund eines der ursprünglichen Betreiber benannt.
Gefunden auf
https://www.bergt.de/lexikon/

Das FidoNet ist ein weltumspannendes privates, nicht kommerzielles Netzwerk. Das Netz besteht aus einer Vielzahl (über 35.000) Mailboxen, die miteinander in Verbindung stehen. Über diesen Mailboxverbund können die einzelnen Nutzer das FidoNet Nachrichten austauschen. Jeder Teilnehmer erhält eine eindeutige Adresse in...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40004

Das FidoNet ist internationales Hobby-Mailboxnetz aus derzeit ca. 20.000 Nodes und einer kaum abschätzbaren Anzahl von Points. Es wurde 1985 von Tom Jennings gegründet und nach seinem Hund benannt. Das FidoNet ist streng hierarchisch gegliedert. Oberste Ebene sind die im wesentlichen den Kontinenten entsprechenden Zonen, darunter folgen ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40005

Fidonet Ein 1985 gegründetes, internationales Hobbynetzwerk. Im Fidonet wurden die meisten Modemprotokolle wie X-Modem, etc. entwickelt, es hat aber seit der massenhaften Ausbreitung des Internets an Bedeutung verloren.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40006

Subst. Ein Protokoll zum Senden von E-Mail, Newsgroups-Postings und Dateien über Telefonleitungen. Fidonet hat seinen Ursprung im Fido BBS, das 1984 von Tom Jennings initiiert wurde. Die geringen Kosten waren ein wichtiger Faktor für die Weiterentwicklung. Fidonet kann E-Mail mit dem Internet austauschen. Als »Fidonet« wird auch das Netzwerk au...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40099

internationales Hobby-Mailboxnetz mit vielen tausend Boxen - 1985 gegründet
Gefunden auf
https://www.informationsarchiv.net/lexikon/eintrag/441

Weltweites Mailbox-Netz aus derzeit weit mehr als 30.000 Nodes. Die Nodes tauschen in hierarchischer Topologie Netmail und Echomail aus. Dadurch wird ein weltweiter Informationsaustausch zwischen den Usern möglich. Die meisten Mailboxen im FidoNet werden von privaten Enthusiasten betrieben und ...
Gefunden auf
https://www.it-administrator.de/lexikon/fidonet.html

Das Fidonet ist ein weltweiter Zusammenschluss von Computern, die untereinander Nachrichten austauschen. Im Fachjargon nennt man die einzelnen Computer Nodes, da sie Knotenpunkte im Netz darstellen. Jede Node besitzt eine weltweit eindeutige Adresse. Häufig betreibt eine Node auch eine eigene Mailbox und lässt seine User am Nachrichtentausch teil...
Gefunden auf
https://www.trojaner-info.de/sicherheit/begriffe/begriffe_neu.htm

Das Fidonet ist ein 1985 gegründetes, internationales Hobbynetzwerk Im Fidonet wurden die meißten Modemprotokolle entwickelt.
Gefunden auf
https://www.usenet-abc.de/f-j.htm

1984 gegründetes nichtkommerzielles Amateur-Rechnernetz mit vernetzten Mailboxen, an denen die eigentlichen Teilnehmer angeschlossen sind. Der Name des Programms für die Datenübertragung geht auf den Hund (Fido) des Gründers T. Jennings zurück. Das Netz wurde 1991 hierarchisch gegliedert mit dem Ziel, die Telefonkosten zu senken. Die Mailboxe....
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/fidonet

Anfang der 80er Jahre gegründetes, weltweit arbeitendes BBS-Netz auf privater Basis.
Gefunden auf
https://www.www-kurs.de/gloss_f.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.