
Als Fichtenholz wird das Holz der Fichten (Gattung Picea) bezeichnet, das wie bsp. auch Tannen-, Kiefern- oder Lärchenholz zu den Nadelhölzern gehört. In Europa und großen Teilen Nordasiens wird unter dieser Bezeichnung fast ausschließlich das Holz der Gemeinen Fichte (Picea abies) bezeichnet, in Nordamerika spielt vor allem das Holz der Sitk...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Fichtenholz

Fichtenholz oder Tannenholz hat eine weiße bis rötlich-gelbe Färbung, ist leicht zu verarbeiten, aber nicht besonders widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse, Pilze und Insekten. Im Holzhandel wird nicht zwischen Fichten- und Tannenholz unterscheiden.
Gefunden auf
https://www.architektur-lexikon.de/cms/architekturlexikon-f/fichtenholz.htm

(frz. Bois de pin, engl. Pinewood), das Holz der Fichte oder Rottanne (Picea vulgaris), gehört zu den weichen Hölzern und ist weniger leicht spaltbar, aber fester, dauerhafter und namentlich im Witterungswechsel haltbarer als Tannenholz. Es wird als vorzügliches Bau- und Tischlerholz sowie als Brennholz verwendet. Die Fichtenrinde benutzt man we...
Gefunden auf
https://www.holzwurm-page.de/lexholz/lexholzf.htm

Siehe → Fichte (Holz).
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.