
Der Ferrimagnetismus (lat.: ferrum Eisen; von griech.: magnetis (lithos) Stein aus Magnesien) ist ein kooperatives, magnetisches Phänomen, durch das ferrimagnetische Stoffe eine Magnetisierung aufweisen. Solche Stoffe besitzen eine Kristallstruktur, bei der innerhalb bestimmter Bereiche (sog. Weiss-Bezirke) die magnetischen Momente der Atome jewe...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ferrimagnetismus

Ferrimagnetịsmus, Sonderform des Antiferromagnetismus; in ferrimagnetischen Stoffen (z. B. Ferrit, Spinelle) sind die magnetischen Momente antiparallel ausgerichtet und kompensieren sich in ihrer Wirkung teilweise, sodass nach außen eine geringe ferromagnetische Wirkung auftritt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Verhaltensweise von Stoffen, die antiferromagnetisch sind, infolge ihres Gitteraufbaus jedoch nach außen ferromagnetisch erscheinen; dies gilt besonders für die Ferrite.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/ferrimagnetismus
Keine exakte Übereinkunft gefunden.