
Feronia ist: in der Antike: Außerdem: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Feronia
[Mythologie] - Feronia war eine altitalische, auch in Rom verehrte Göttin. Sie war angeblich sabinischen Ursprungs, dem Iuppiter Anxur oder dem Apollo Soranus beigesellt, daher wird sie auch Iuno Feronia genannt. Da sie die Blumenliebende heißt und mit Proserpina zusammengestellt wird, so hat man in ihr wohl eine Frühlin...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Feronia_(Mythologie)

römische Göttin der Fruchtbarkeit und des Frühlings.
Gefunden auf
https://mythentor.de/worttafel/f.htm

Altital. Erd- und Totengöttin.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42078

Etrusk.-sabin. (altital.) Göttin der im Frühling aufblühenden Vegetation.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42078

Blumen liebende Göttin des Frühlings, die sich besonders auch der Sklaven und Freigelassenen annimmt. Wahrscheinlich stammt sie aus Etrurien, Wo sie in Capena am Soracte einen Hain hatte. Ihr Tempel in Rom stand auf dem Marsfeld.
Gefunden auf
https://www.gottwein.de/Myth/mythos01.php

- Feronia Corr., Gattung aus der Familie der Rutaceen, mit der einzigen Art F. elephantum Corr. (Elefantenapfelbaum), einem großen Baum in Indien, Ceylon, Birma, mit hartem, schwerem, aber nicht dauerhaftem Holz, gefiederten Blättern, schönen weißen Blütentrauben und vielsamigen, apfelähnlichen Früchten mit harter, rauher, holziger Rin...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
römische Göttin der Fruchtbarkeit und des Frühlings.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/feronia
Keine exakte Übereinkunft gefunden.