[Optik] - Akkommodationsbreite und minimale Sehweite bzw. Nahpunkt in Abhängigkeit vom Alter. Als Fernpunkt bezeichnet man den Endpunkt der Gesichtslinie, auf den das Auge ohne Akkommodation eingestellt ist. Er liegt beim emmetropen (normalsichtigen) Auge im Unendlichen, beim myopen (kurzsichtigen) vor der Netzhaut des Aug...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Fernpunkt_(Optik)

Fernpunkt, Punkt, der beim akkommodationslosen Auge (Akkommodation) noch scharf gesehen werden kann; er kennzeichnet den Beginn des Bereiches »unendlich« und ist bei Normal- und ûbersichtigkeit mehr als 5 m, bei Kurzsichtigkeit weniger als 5 m entfernt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Fern/punkt
En: far point auf der verlängerten Augenachse †“ normalerweise im Unendlichen †“ gelegener Punkt, auf den das Auge bei voller Erschlaffung des Akkommodationsapparates (bei 'Fernsehen' = Sehen in die Ferne; ab 5 m) eingestellt ist.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Fernpunkt , s. Gesicht.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1927) Fernpunkt der Punkt, worauf das Auge bei voller Erschlaffung der Akkommodation eingestellt ist.
Gefunden auf
https://www.textlog.de/13900.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.