
Begriff zur Beschreibung eines Abschnittes des elektromagnetischen Spektrums, in dem die Atmosphäre Strahlung nur schwach absorbiert.
Gefunden auf
https://fe-lexikon.info/lexikon-f.htm

Fenster dienen als Raumöffnungen, durch die das Qi, je nach Größe des Fensters, schneller oder langsamer abfließt.
Gefunden auf
https://feng-shui.de/glossar/

Übersetzungen für „Fenster“ Werden Sie jetzt Premium-Mitglied Synonym für das Phänomen der beim Schwenken des Wein-Glases an der Innenwand entstehenden Kirchenfenster; siehe dort. Kirchenfenster Bezeichnung (auch Beine, Beinchen, Fenster, Tränen) für die Flüssigkeits-Gebilde an der Innenwand eines Weinglases, die sich beim...
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/fenster
[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Fenster, des -s, plur. ut nom. sing Diminut. das Fensterchen, Oberd. Fensterlein. 1) Diejenige Öffnung in einer Mauer oder Wand, durch welche das Licht in ein Zimmer fällt. An das Fenster treten. Zum Fenster hinaus sehen. Den ganzen Tag am Fenster liegen. Sich in das Fenster legen. Aus ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_1_0_968

Fenster tragen nicht unwesentlich zum Wohlbefinden der Katze bei. Faustregel: 1/3 bis 1/6 der Raumfläche sollte verglast sein. Kippfenster stellen für Katzen eine außerordentliche Gefahr dar. Es empfiehlt sich mit Fenstergitter zu arbeiten.
Gefunden auf
https://miau.de/lexikon/f1.htm

Der auf dem Bildschirm sichtbare Bereich einer Anwendung, in dem die Inhalte dargestellt werden. siehe auch: Browserfenster Dialogfenster Scrollbar Titelleiste
Gefunden auf
https://reitbauer.at/elexikon/?qalphabet=F

Der Begriff Fenster stammt von dem lateinischen Wort fenestra. Es beschreibt eine Tageslichtöffnung in einer senkrechten oder schrägen Raumbegrenzungsfläche wie einer Außenwand oder einem Dach. Das Fenster gehört zu den vielfältigsten Baukonstruktionen und hat in seiner geschichtlichen Entwicklungen viele Veränderungen erfahren. Die wichtigs...
Gefunden auf
https://www.architektur-lexikon.de/cms/architekturlexikon-f/fenster.html

Ein Bildschirmbereich, der genau von seiner Umgebung abgegrenzt ist und zu einem zusammengehörenden Aus- oder Eingabebereich gehört.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=F&id=13775&page=1

Ein Bildschirmbereich, der genau von seiner Umgebung abgegrenzt ist und zu einem zusammengehörenden Aus- oder Eingabebereich gehrt.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=F&id=13775&page=1

Bildschirmbereich, der genau von seiner Umgebung abgegrenzt ist und zu einem zusammengehörenden Aus- oder Eingabebereich gehört.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40001

Englisch: window (siehe Windows). Rechteckiger, von einem Rahmen umgebener Bereich des Bildschirms. Ihm entspricht ein Bereich des Arbeitsspeichers, der Daten aufnimmt oder ausgibt. Fenster werden von Anwendungsprogrammen benutzt, v.a. um Daten und Bedienungselemente auf dem Bildschirm darzustellen. Ein Fenster lässt sich meist unabh&...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40004

Fenster Laufnummernbereich, auf dem zu einem gegebenen Übertragungspunkt der erlaubte Nachrichtenstrom zwischen den Kommunikationspartnern beschränkt wird. Damit wird eine Flußkontrolle und Fehlerkontrolle ermöglicht.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40006

Bildschirmbereich, der genau von seiner Umgebung abgegrenzt ist und zu einem zusammengehörenden Aus- oder Eingabebereich gehört.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40025

Ein Fenster ist ein durch einen Rahmen abgegrenzter Bereich auf dem Bildschirm. Es wird zwischen Primär- und Sekundärfenstern unterschieden. Auf einem Bildschirm können mehrere Fenster dargestellt werden, die sich auch überlappen können. Besteht im SAP GUI aus Titelleiste, Menüleiste, Systemfunktionsleiste, Anwendungsfunktionsleiste, Bildschi...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40102

Fenster sind Teile der umschließenden Außenhaut eines Gebäudes und damit Grenzflächen zwischen innen und außen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40122

Fenster das, Informatik: rechteckiger Bereich auf dem Bildschirm, der sich unabhängig von anderen dargestellten Elementen handhaben und benutzen lässt. Fenster sind ein wesentlicher Bestandteil grafischer Benutzeroberflächen. Sie dienen v. a. dazu, mehrere Anwendungen parallel zu benutzen und den D...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Fenster , Astronomie: kurz für astronomische Fenster.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Fenster
En: window Fenestra. F., aortopulmonales aortopulmonaler Septumdefekt, Aortenfenster... (
mehr)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

engl.: Windows Themengebiet: Allgemeine Informatik Computergraphik Bedeutung: 1. ein abgegrenzter Teil eines Bildschirms, in dem, umgrenzt durch einen Rahmen, Daten, Texte, Bilder usw. gezeigt werden. Fenster gehören zum Standard heutiger graphischer Benutzeroberflä...
Gefunden auf
https://www.geoinformatik.uni-rostock.de/einzel.asp?ID=692

english: window Fenster sind Wandöffnungen, die der Belichtung und der Belüftung eines Raumes dienen. Das aus dem Althochdeutschen stammende Wort Fenster kommt ursprünglich von dem lateinischen fenestra. Aus dem römischen Reich sind auch die ersten, uns heute geläufigen Fenster, bestehend aus Fensterrahmen mit Festverglasung oder einem bewegli...
Gefunden auf
https://www.immobilien-fachwissen.de/lexikon/lexikon.php?UID=261420905

Fenster (mhd. venster, ahd. fenstar; v. lat fenestra). Öffnungen in den Wänden von Gebäuden, der Belichtung und Lüftung dienend. Fenster frühchristicher Steinbauten waren rundbogig und hatten eine senkrecht in die Mauer eingeschnittene Leibung. Bei roman. Bauten waren Leibung und Sohlbank (Fensterba...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Bezeichnung für eine dünne Stelle auf einer Marke, die am besten von der Rückseite aus sichtbar ist und durch unsachgemäßes Entfernen der Marke von dem Papieruntergrund, durch Abreißen oder unvorsichtige Entfernung hartnäckiger Gummierung im Wasserbad entstanden ist.
Gefunden auf
https://www.phila-lexikon.de/

Fenster (lat. Fenestra), Öffnungen in den Umfangswänden der Gebäude, durch welche den innern Räumen derselben Licht und Luft zugeführt werden, und die meist nach Bedürfnis geöffnet und geschlossen werden können. Die Größe richtet sich nach dem Umfang des zu erleuchtenden Raums, das Verhältnis ihrer Höhe zur Breite sowie ihre Form nach d...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Eine als Lichteinlass und / oder zur Belüftung dienende Maueröffnung, die ursprünglich mit Häuten oder Stoffen verhängt wurde. Moderne Fenster bestehen aus einem festen, mit der Mauer verbundenen Rahmen sowie beweglichen oder fest eingebauten Fensterflügeln mit einer aus transparentem Material hergestellten Füllung.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm

Abschluss einer Außenwandöffnung durch eine verglaste Rahmenkonstruktion aus Holz, Leichtmetall, Kunststoff oder Stahl. Man unterscheidet nach Öffnungsart Dreh-, Kipp-, Klapp-, Wende-, Schwingflügel; Schiebefenster, Versenkfenster, Faltflügelfenster. Konstruktionsarten von Fenstern können sein Einfachfenster, Verbundfenster als Doppelfenster;...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/fenster
Keine exakte Übereinkunft gefunden.