
Die Fehlbelegungsabgabe (später Ausgleichszahlung für Sozialwohnungen) ist eine Abgabe, die ein Mieter einer öffentlich geförderten Wohnung (Sozialwohnung) in Deutschland an eine Stadt oder Gemeinde entrichten muss, wenn seine finanziellen Voraussetzungen sich soweit verbessert haben, dass die Wohnung ihm eigentlich nicht mehr zusteht. Es gibt...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Fehlbelegungsabgabe

Konditionsbetrag, den ein Mieter zahlt, wenn er in einer mit Fremdmitteln geförderten Wohnung lebt, jedoch sein Einkommen eine hierfür festgesetzte Grenze überschreitet. Der Auszahlungsbetrag wird (im Gegensatz zur Ausgleichszahlung) nicht an den Vermieter gezahlt. Daher kann die Kondition nur auf der Mieteinheit hinterlegt werden (und nicht auf...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40102

Fehlbelegungsabgabe, Ausgleichszahlung, zu der Mieter von öffentlich geförderten Wohnungen im Rahmen der sozialen Wohnraumförderung verpflichtet werden können, wenn ihr Einkommen die gesetzlichen Einkommensgrenzen überschreitet (§§ 7, 9, 34† †™37 Wohnraumförderungsgesetz vom 13. 9. 2001, Gesetz über...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
(Wohnungswesen, Deutschland) Ein regelmäßig von einem Sozialwohnungsmieter je qm zu zahlender Aufschlag, der erhoben werden kann / konnte, sobald das Einkommen des Mieters jene Höhe nennenswert übersteigt / überstieg, die zum Bezug einer Sozialwohnung berechtigt. Die 1981 bundesrechtlich verankerte Fehlbelegungsabgabe wurde von den meis...
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm

Viele der Mieter, die ursprünglich wegen ihres niedrigen Einkommen s, Kinderreichtums oder aus anderen sozialen Gründen eine Sozialwohnung erhalten haben, erfüllen diese Vorraussetzungen nicht mehr. Dennoch wollen sie nicht aus der vom Staat hoch subventionierten Wohnung ausziehen. Gleichzeitig fehlen preisgünstige Wohnungen für Anspruchsbere....
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/fehlbelegungsabgabe/fehlbelegungsa
Keine exakte Übereinkunft gefunden.