
Fatima (und Schreibvarianten) steht für: geografische Orte: sowie Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Fatima
[Libyen] - Fatima el-Sharif ({arS|فاطمة الشريف|d=Fāṭima aš-Šarīf}), nach ihrer Heirat Fatima as-Senussi, oder Fatima Al-Shifa Al-Sinousi (* 1911 in der Oase Kufra, Libyen; † 3. Oktober 2009 in Kairo, Ägypten) war als Frau von König Idris I. von 1951 bis 1969 Königin von Libyen. == Leben == Fatima el-Sh...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Fatima_(Libyen)
[Vorname] - Fatima ist ein weiblicher Vorname. == Herkunft und Bedeutung == Fatima, oder in exakter Umschrift Fāṭimah ({ArS|فاطمة}) ist ein ursprünglich arabischer Name, der „Die entwöhnt (oder: entwöhnt hat)“ bedeutet. Üblicherweise wird er als muslimischer Vorname gebraucht nach Fāṭima Zahrā („Fatima...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Fatima_(Vorname)

Portugiesischer Wallfahrtsort, in dem 1917 drei Kinder (Lucia, Francisco und Jacintha) von Mai bis Oktober, jeweils am 13. Tag, die heilige Maria gesehen haben. Die Mädchen hörten auch Aufrufe zur Buße, zum Gebet des Rosenkranzes und zur Weihe der Welt an das unbefleckte Herz Mariens. Zusammen mit v...
Gefunden auf
https://relilex.de/

Vorname. Auch: Fatime. Aus dem Arabischen. Tochter des Propheten Mohammed. Bedeutung: „prachtvoll“.
Gefunden auf
https://www.beliebte-vornamen.de/lexikon/f-frau

Seit 1930 ist die portugiesische Stadt Fatima ein anerkannter Wallfahrtsort der katholischen Kirche. Hier erschien zum ersten Mal am 13. Mai 1917 die Gottesmutter drei Hirtenkindern. Bekannt ist diese Marienerscheinung durch das Wunder des Sonnenrades und die Weissagungen der drei Geheimnisse von Fatima.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42056

Portugiesische Wallfahrtsstätte seit dort 1917 die Schafe hütenden Kinder Jacinta (7 Jahre), Lucia (1o Jahre) und Francisco (11 Jahre) mehrfach Marienerscheinungen hatten, in denen ihnen Zukünftiges und Verborgenes offenbart wurde. Nach Ankündigung erfolgte in Fatima vor Zehntausenden vo...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42081

Fatima, Fatmạ, in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts aus dem Arabischen übernommener weiblicher Vorname (arabisch fÄÂṭima »die Abstillende« zu arab. faṭama »abstillen, entwöhnen, sich enthalten«). Die durch Zusammenziehung entstandene Form Fatma...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Fatima: Dieser Ausschnitt aus einer arabischen Miniatur zeigt Mohammeds Schwiegersohn Ali mit seiner... Fatima, jüngste Tochter des Propheten Mohammed und der Chadidja, * Mekka 606, † Â Medina 632; Mutter von Hasan und Husain, gilt als Ahnfrau der Fatimiden; von den Schiiten als Mitglied der &raq...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Vorname. arabisch; Kleinkind; oder Name einer Tochter Mohammeds
Gefunden auf
https://www.kirchenweb.at/vornamen/namenstage/vornamen36.htm

Fatima , die vierte Tochter Mohammeds, von der Chadidscha, war zu Mekka 607 geboren und wurde 623 mit dem nachherigen Kalifen Ali vermählt. Sie war die Lieblingstochter des Propheten und sein einziges ihn überlebendes Kind, und erst nach ihrem sechs Monate nach ihres Vaters Tod erfolgten Ableben verzichtete Ali auf das Kalifat.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.